Zimmerfarne Übersicht

Hier finden Sie die beliebtesten Zimmerfarne. Die weiterführenden Links bringen Sie zu den Pflegeanleitungen und Bildern dieser Farne.

Zur Pflegeanleitung: FrauenhaarfarnFrauenhaarfarn, Venushaar: Grazil aussehender Farn mit dekorativen Wedeln. Frauenhaarfarne eignen sich sehr gut als dekorative Ampelpflanzen. Der Frauenhaarfarn benötigt einen hellen Standort ohne direkte Sonne. Pflege und Bilder Frauenhaarfarn »


Zur Pflegeanleitung: NestfarnNestfarn, Streifenfarn, Vogel-Nestfarn: Diese Farne brauchen wenig Licht und geben sich mit einem schattigen bis halbschattigen Standort zufrieden. Zu der Gattung der Nestfarne gehören ca. 750 Farnarten. Drei dieser Asplenium Arten sind häufig in Zimmerkultur anzutreffen. Pflege und Bilder Nestfarn »


Zur Pflegeanleitung: RippenfarnRippenfarn: Die Rippenfarne sind meist tropischen oder subtropischen Ursprungs und gedeihen deshalb sehr gut in warmen Räumen. Der Rippenfarn verträgt trockene Luft besser als die meisten anderen Farngattungen. Pflege und Bilder Rippenfarn »


Zur Pflegeanleitung: CyrtomiumSichelfarn, Ilexfarn, Mondsichelfarn: Dieser sehr dekorative und lange haltbare Zimmerfarn bildet Fiederblätter die eher einer Stechpalme als einem Farn ähnlich sehen. Ist der Standort zu schattig, so gedeihen diese Farne nicht richtig. Pflege und Bilder Sichelfarn »


Zur Pflegeanleitung: DavalieDavalie, Hasenfußfarn, Hasenpfotenfarn: Die Farne der Gattung Davallia eignen sich gut für die Haltung in flachen Schalen oder Blumenampeln. Die Pflanzen benötigen einen mittelhellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Pflege und Bilder Davalie »


Zur Pflegeanleitung: SchwertfarnSchwertfarn, Nierrenschuppenfarn, Schlanker Schwertfarn, Aufrechter Schwertfarn: Schwertfarne wachsen in ihrer Heimat oftmals als Aufsitzerpflanzen (epiphytisch) in den Astgabeln größerer Bäume. Nephrolepis exaltata und Nephrolepis cordifolia können sowohl terrestrisch als auch epiphytisch gepflegt werden. Pflege und Bilder Schwertfarn »


Zur Pflegeanleitung: PellefarnPellefarn, Knopffarn, Rundblättriger Zwergfarn, Klippenfarn: Zu der Gattung Pellaea gehören zwei sehr unterschiedliche Arten die als Zimmerpflanzen, besonders als Ampelpflanzen (Pellaea rotundifolia u. Pellaea viridis), gepflegt werden. Pflege und Bilder Pellefarn »


Zur Pflegeanleitung: TüpfelfarnTüpfelfarn, Goldtüpfelfarn: Phlebodium aureum, auch Tüpfelfarn oder Goldtüpfelfarn genannt, zählt zu den Tüpfelfarngewächsen (Polypodiaceae), die eine Familie aus der Abteilung der Farne ist.. Pflege und Bilder Tüpfelfarn »


Zur Pflegeanleitung: HirschzungenfarnHirschzungenfarn, Hirschzunge, Hirschfarn: In Wohnungskultur findet man aus dieser Gattung von Farnen nur Asplenium scolopendrium (syn. Scolopendrium vulgare, Phyllitis scolopendrium), den Hirschzungenfarn. Man pflegt den Hirschzungenfarn an einem warmem, luftfeuchten, hellen bis halbschattigen Platz. Pflege und Bilder Hirschzungenfarn »


Zur Pflegeanleitung: Geweihfarn, HirschgeweihfarnGeweihfarn, Hirschgeweihfarn: In der Natur wachsen sie in den oberen Bereichen der Bäume an hellen Standorten, dabei sind sie durch die Blätter im oberen Bereich der Wirtsbäume vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt. Pflege und Bilder Geweihfarn »


Zur Pflegeanleitung: Schildfarn, FiligranfarnSchildfarn, Filigranfarn: Die Pflege ist einfach, diese Farne verzeihen auch den einen oder anderen Pflegefehler. Im Gegensatz zu anderen Farnen verträgt der Schildfarn auch trockene Zimmerluft und dunklere Standorte. Pflege und Bilder Schildfarn »

Botanische Namen der Farne

Zur Pflegeanleitung: Adiantum

Adiantum: Grazil aussehender Farn mit dekorativen Wedeln. Der Adiantum benötigt einen hellen Standort ohne Sonneneinstrahlung. Die zarten Wedel der Farne müssen vor dem direktem Sonnenlicht geschützt werden. Pflege und Bilder Adiantum »


Zur Pflegeanleitung: AspleniumAsplenium: Asplenium brauchen wenig Licht und geben sich mit einem schattigen bis halbschattigen Standort zufrieden. Zu der Gattung Asplenium gehören ca. 750 Farnarten. Drei dieser Asplenium Arten sind häufig in Zimmerkultur anzutreffen. Pflege und Bilder Asplenium »


Zur Pflegeanleitung: BlechnumBlechnum: Die Blechnum Farne sind meist tropischen oder subtropischen Ursprungs und gedeihen deshalb sehr gut in warmen Räumen. Blechnum vertragen trockene Luft besser als die meisten anderen Farngattungen. Pflege und Bilder Blechnum »


Zur Pflegeanleitung: CyrtomiumCyrtomium: Dieser sehr dekorative und lange haltbare Zimmerfarn bildet Fiederblätter die eher einer Stechpalme als einem Farn ähnlich sehen. Ist der Standort zu schattig, so gedeihen diese Farne nicht richtig. Pflege und Bilder Cyrtomium »


Zur Pflegeanleitung: DavalliaDavallia: Die Farne der Gattung Davallia eignen sich gut für die Haltung in flachen Schalen oder Blumenampeln. Die Pflanzen benötigen einen mittelhellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Pflege und Bilder Davallia »


Zur Pflegeanleitung: NephrolepisNephrolepis: Nephrolepis wachsen in ihrer Heimat oftmals als Aufsitzerpflanzen (epiphytisch) in den Astgabeln größerer Bäume. Nephrolepis exaltata und Nephrolepis cordifolia können sowohl terrestrisch als auch epiphytisch gepflegt werden. Pflege und Bilder Nephrolepis »


Zur Pflegeanleitung: PellaeaPellaea: Zu der umfangreichen Gattung Pellaea gehören zwei sehr unterschiedliche Arten, die als Zimmerpflanzen, besonders als Ampelpflanzen (Pellaea rotundifolia u. Pellaea viridis) gepflegt werden. Pflege und Bilder Pellaea »


Zur Pflegeanleitung: PhlebodiumPhlebodium: Phlebodium aureum, auch Tüpfelfarn oder Goldtüpfelfarn genannt, zählt zu den Tüpfelfarngewächsen (Polypodiaceae), die eine Familie aus der Abteilung der Farne ist.. Pflege und Bilder Phlebodium »


Zur Pflegeanleitung: PhyllitisPhyllitis: In Wohnungskultur findet man aus dieser Gattung von Farnen nur den Phyllitis scolopendrium (syn. Scolopendrium vulgare), den Hirschzungenfarn. Man pflegt den Phyllitis an einem warmem, luftfeuchten, hellen bis halbschattigen Platz. Pflege und Bilder Phyllitis »


Zur Pflegeanleitung: PlatyceriumPlatycerium: In der Natur wachsen sie in den oberen Bereichen der Bäume an hellen Standorten, dabei sind sie durch die Blätter im oberen Bereich der Wirtsbäume vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt. Pflege und Bilder Platycerium »


Zur Pflegeanleitung: PolystichumPolystichum: Die Pflege ist einfach, diese Farne verzeihen auch den einen oder anderen Pflegefehler. Im Gegensatz zu anderen Farnen verträgt der Polystichum auch trockene Zimmerluft und dunklere Standorte. Pflege und Bilder Polystichum »


Zur Pflegeanleitung: PterisPteris: Der Pteris benötigt einen hellen, halbschattigen oder sogar schattigen Standort ohne Sonneneinstrahlung. Hat man nur ein sonniges Fenster als Standort zur Verfügung, so hilft die Abschattung mit einem leichtem Vorhang oder einer größeren Pflanze. Pflege und Bilder Pteris »

Farne in Blumenampeln

Falls es sich um besonders große wachsende Farne handelt, ist eine Blumenampel für die Pflege am geeignetsten. Die ausladenden Farnwedel können ungestört nach außen und unten herabhängen. Zur Pflege in Blumenampeln eignen sich Farne der Gruppen Davallia oder Nephrolepis besonders gut.

Farne in Pflanzschalen


Einige Farne bilden oberirdische Rhizome. Diese Farngewächse wachsen besser, wenn sie eine große Ausbreitungsfläche haben. Aus diesem Grund sollte man diese Farngewächse in eine ausladende Schale pflanzen. Am günstigsten ist es, wenn der Durchmesser der Pflanzschale etwa des doppelten bis dreifachen ihrer Tiefe entspricht.