Elettaria cardamomum pflegen
Deutscher Name: Kardamom
Wissenschaftl. Name: Elettaria Cardamom
Familie: Zingiberaceae
Wuchshöhe: 80 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
In Zimmerkultur wird aus dieser Gattung nur die Elettaria cardamomum gepflegt. In der indischen Heimat wird aus den Früchten dieser Pflanze das Gewürz Kardamom gewonnen. Die Pflanze bildet dicht unter der Erdoberfläche kräftige Wurzeln, aus denen sich während der gesamten Wachstumszeit neue Triebe herausschieben. Diesen bis zu 70 cm langen Trieben, entwachsen die spitz-ovalen, etwa 60 cm langen und 8 cm breiten, in gegenständigen Paaren stehenden Blätter an kurzen Stielen. Manchmal bildet die Pflanze auch in Wohnungskultur kleine unscheinbare Blüten.
Standort / Licht
Elettaria cardamomum kann gut bei schwachen Lichtverhältnissen gepflegt werden. Die Pflanzen vertragen jedoch auch einen hellen Standort, direkte Sonnenbestrahlung ist aber zu vermeiden.
Gießen / Wässern
Die Pflanzen werden regelmäßig gegossen, der Topfballen sollte nach dem Gießen gut durchfeuchtet aber nicht nass sein. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die oberste Schicht des Substrates antrocknen.
Überwintern / Ruheperiode
Während der Ruheperiode vom Oktober bis März schränkt man das Gießen der Elettaria cardamomum stark ein und achtet nur darauf, dass der Erdballen nicht vollständig vertrocknet. Die Pflanzen werden während der Ruheperiode nicht gedüngt.
Temperatur
Elettaria cardamomum kann problemlos bei normalen Wohnungstemperaturen gepflegt werden. Die Temperaturen sollten jedoch nicht unter 14 °C fallen.
Elettaria cardamomum vermehren
Elettaria cardamomum kann im zeitigen Frühjahr durch Teilung vermehrt werden. Insbesondere zu dicht wachsende Pflanzen sollten durch Teilung gelichtet werden, da sich die Blätter im Laufe der Zeit gegenseitig behindern.
Um die Elettaria cardamomum zu teilen, entnimmt man den Wurzelballen und zerlegt ihn vorsichtig in mehrere Teilstücke. Die Teilstücke sollten dabei möglichst viel von dem Wurzelstock und den Faserwurzeln behalten. Die neu eingesetzten Teilstücke des Elettaria cardamomum können sofort wie ausgewachsene Exemplare weiterkultiviert werden.
Erde / Substrat
Zur Kultivierung des Elettaria cardamomum verwendet man Erde auf Kompostbasis.
Elettaria cardamomum umtopfen
Der Elettaria cardamomum kann vom Frühling bis zum Herbst umgetopft werden. Sobald die Oberfläche des Pflanzgefäßes von Trieben bedeckt ist, topft man die Pflanze in größere Gefäße um. Wenn man die maximal gewünschte Topfgröße erreicht hat, erneuert oder vermehrt man die Pflanzen durch Teilung.
Düngen / Nährstoffbedarf
Man düngt den Elettaria cardamomum ca. alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Elettaria cardamomum kann auch unter schwachen Lichtverhältnissen gepflegt werden und eignet sich deshalb für Standorte, an denen die meisten anderen Pflanzen nicht überleben würden.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Elettaria cardamomum zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kardamom kaufen oder online bestellen
Kardamom in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon*
Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte
Automatische Urlaubsbewässerung-Bewässerung für Pflanzen
Wetterstationen, Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser
Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Elettaria cardamomum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Elettaria cardamomum
Foto: Rainer Haeßner
Lizenz: GFDL