Kussmäulchen pflegen
Deutscher Name: Kussmäulchen, Bauchblume
Wissenschaftl. Name: Hypocyrta glabra
(syn.) Nematantus glabra, Nematanthus gregarius
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Blütezeit: Mai - September
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Kussmäulchen sind einfach zu pflegende Gesnerien. Die Pflanzen werden gerne wegen ihrer auffallenden, interessant geformten Blüten, die an einen zugespitzen Mund erinnern, gepflegt.
Ein Kussmäulchen wächst anfangs ziemlich aufrecht, später beginnen die Triebe jedoch herabzuhängen. Die lederartigen, fleischigen Blätter sind elliptisch, glatt und glänzend dunkelgrün. Leuchtende scharlachrote Blüten mit orangegelbem Saum und stark ausgebauchter Kronröhre entspringen im Sommer den Blattachseln der Kussmäulchen. Kussmäulchen sind nicht giftig.
Standort / Licht
Man pflegt ein Kussmäulchen an einem hellen Standort mit ein wenig Sonne in den Morgen- oder Nachmittagsstunden. Die Pflanzen sollten aber nicht der kräftigen Mittagssonne ausgesetzt werden. An zu lichtarmen Standorten bilden die Kussmäulchen keine Blüten aus. Man kann dies verhindern, indem man eine Zusatzbeleuchtung für Pflanzen verwendet.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wässert man ein Kussmäulchen gleichmäßig, die oberste Schicht der Erde lässt man zwischen den Wassergaben abtrocknen. Zum Gießen darf man nur weiches, zimmerwarmes Wasser verwenden. Ideal ist Regenwasser. Die Kussmäulchen vertragen keine Ballentrockenheit und keine Staunässe.
Kussmäulchen überwintern / Ruheperiode
Während der Ruheperiode von November bis März wird ein Kussmäulchen gerade so viel gegossen, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Die ideale Temperatur liegt jetzt zwischen 12 und 15 °C.
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem geschützten, hellem bis halbschattigem Standort. Etwas Morgensonne oder Nachmittagssonne ist von Vorteil. Die Kussmäulchen niemals direkt von der prallen Mittagssonne bescheinen lassen.
Temperatur
Die Kussmäulchen pflegt man mit Temperaturen um die 20 °C. Von November bis März hält man die Kussmäulchen bei Temperaturen um die 15 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Kussmäulchen vermehren
Die Kussmäulchen werden durch Kopf- oder Triebstecklinge vermehrt. Die unteren Blätter der Stecklinge werden entfernt und man setzt mehrere Stecklinge zusammen in einen Topf mit einem Gemisch aus leicht angefeuchtetem Torf und scharfem Sand. Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Pflanzgefäße und stellt diese an einen warmen Platz bei etwa 20 °C. Die Stecklinge müssen bis zum Bewurzeln vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Wenn nach einigen Wochen ein neuer Austrieb die erfolgreiche Bewurzelung der Stecklinge anzeigt, entfernt man den Plastikbeutel und gießt die jungen Kussmäulchen sehr mäßig, der Topfballen sollte immer nur leicht feucht sein. Erscheinen einem die jungen Pflanzen kräftig genug, setzt man sie in die endgültigen Töpfe mit dem für die jeweilige Art empfohlenen Substrat um und pflegt sie wie ausgewachsene Exemplare.
Erde / Substrat
Kultiviert wird ein Kussmäulchen in einem Gemisch aus Lauberde, Torf, Sphagnum und ein wenig Sand. Ein ebenfalls gut zu verwendendes Substrat ist vorgemischte Rhododendronerde.
Hypocyrta glabra umtopfen
Guter Wasserabzug ist wichtig, deshalb gibt man in den Topfboden eine Schicht aus Tonscherben. Wenn das Pflanzgefäß gut ausgefüllt ist, kann man die Kussmäulchen in einen größeren Blumentopf umpflanzen. Der beste Zeitpunkt ist zum Umtopfen ist Februar / März.
Düngen / Nährstoffbedarf
Zur Zeit des Hauptwachstums verabreicht man einem Kussmäulchen alle zwei Wochen einen Flüssigdünger. Zwischen November und März wird nicht gedüngt.
Kürzen / schneiden der Kussmäulchen
Die Triebspitzen der Kussmäulchen sollte man für ein buschiges Wachstum regelmäßig abschneiden; man kann diese dann sehr gut als Stecklinge verwenden.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Kussmäulchen sind anfällig für die Stängelfäule.
Die gemeine Spinnmilbe kann an den Kussmäulchen auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Kussmäulchen zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Kussmäulchen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Kussmäulchen sind anfällig gegenüber einem Befall mit weißer Fliege. Die ausgewachsenen Tiere und die Larven der weißen Fliege saugen Pflanzensaft aus den Blättern, überwiegend sind sie auf den Blattunterseiten zu finden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kussmäulchen kaufen oder online bestellen
Kussmäulchen in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon*
Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte
Automatische Urlaubsbewässerung-Bewässerung für Pflanzen
Wetterstationen, Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser
Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Kussmäulchen Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Kussmäulchen
Foto: Wayne Ray
Lizenz: Public Domain

Kussmäulchen
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL