Wilde Möhren - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Daucus carota subsp. carota

Wilde Möhren

Wilde Möhren, Daucus carota subsp. carota
von Marek Kluszczyński, CC BY-SA 4.0

Wissenschaftlicher Name: Daucus carota subsp. carota L.
Pflanzennamen im Volksmund: Gelbe Rübe
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 80 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Ekzem, Hautjucken, Kolik

Steckbrief / Beschreibung

Wilde Möhren sind Doldengewächse und bilden eine in vielen Merkmalen recht einheitliche Familie, so dass Verwechslungen innerhalb dieser leicht möglich sind. Die Wilde Möhre ist aber von den anderen Doldenblütlern leicht an der dunkelpurpurroten, sterilen Blüte in der Mitte der von weißen Blüten gebildeten Dolde zu erkennen. Mit dieser nur für die Wilde Möhre spezifischen Blüte unterscheidet sie sich von der giftigen Hundspetersilie (Aethusa cynapium L.), die auch, im Gegensatz zu der Möhre, keine großen und fiederteiligen Hüllblätter besitzt. Wenn nach der Blütezeit die mit Stacheln besetzten Früchtchen der Wilden Möhren reif werden, krümmen sich die Doldenstrahlen zu einem Nest zusammen. Die weißliche, dünne, holzige Wurzel der Wilden Möhre riecht ziemlich unangenehm und hat einen scharfen, beißenden Geschmack. Wilde Möhren haben wenig Ähnlichkeit mit den kultivierten Möhren, die durch Züchtung aus der Wilden Möhre hervorgegangen sind. Die Wilden Möhren sind schon seit langem für ihre harn- und wurmtreibenden Wirkung bekannt.

Je nach Standort werden die meist zweijährigen Wilden Möhren 30 bis 80 cm hoch. Die aufrecht wachsenden Stängel dieser Pflanzen sind verzweigt. Die fein geteilten Blätter der Wilden Möhren sind weich. Die Blütezeit dieser Heilpflanzen erstreckt sich vom Mai bis in den Oktober. Die weißen Blüten wachsen in Dolden mit einer sterilen, dunkel purpurroten Blüte in der Mitte. Die Wurzel einer Wilden Möhre ist pfahlförmig und dünn. Der Geruch der Wurzeln ist unangenehm.

Standort / Hier findet man Wilde Möhren

Die Wilde Möhre wächst fast im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt magere Wiesen, Böschungen und Ödland. Man findet die Wilden Möhren bis in Höhenlagen von etwa 1800 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Wilde Möhren

blutzuckersenkend, gegen Durchfall, harntreibend, reguliert die Menstruation, fördert die Milchsekretion, mineralisierend, windtreibend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von den Wilden Möhren die im Spätsommer gesammelten Wurzeln, die reifen Früchte und die frischen Blätter.

Inhaltsstoffe der Wilden Möhren

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl, Provitamin A, Vitamine B1, B2, C, Pektin, Mineralsalze, Kohlenhydrate

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Die Wilde Möhre wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Wilden Möhren in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Ekzem, Hautjucken, Kolik

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder der Wilden Möhren

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Wilde Möhre - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: