Stockrose - Alcea rosea

Alcea rosea, Stockrose, Foto: Fanghong
Bestimmte Rechte vorbehalten
Deutscher Name: Chinesische Stockrose
Botanischer Name: Alcea rosea
Wuchshöhe: 80 bis 200 cm
Blütenfarbe: gelb, rosa, weiß, einfach, gefüllt
Blütezeit: Juni - September
Ausdauer: einjährig / zweijährig
Freiland ab: Anfang bis Mitte Maii
Winterhart: ja
Verwendung: Beet / Schnittblume
Standort: sonnig / halbschattig
Vermehrung: Samen
Die aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammende Stockrose eignet sich sehr gut für Bauerngärten. Der aufrechte Wuchs und die bezaubernden, sich in großer Zahl bildenden Blüten der Stockrosen sind ein Blickfang in jedem sommerlichen Blumenbeet.

Stockrose, Alcea rosea
Foto: Marc Ryckaert
Bestimmte Rechte vorbehalten
Stockrosen sind in zahlreichen Sorten mit unterschiedlichen Farben und gefüllten oder einfachen Blüten erhältlich. Um diese hübschen Stauden richtig zur Geltung zu bringen, pflanzt man am besten kleine Gruppen mit 3 bis 4 Pflanzen pro Quadratmeter.
Ab Anfang März zieht man die Stockrosen unter Glas oder in Saatboxen an. Die Samen benötigen etwa 14 bis 21 Tage zur Keimung. Bei der Aussaat verwendet man Einheitserde mit einer Beimischung von 1/3 scharfem Sand.
Die Sämlinge können dann ab Anfang Mai langsam an die Witterung im Freien gewöhnt werden. Die Umgewöhnung der Stockrosen an das Klima im Freien darf nicht plötzlich, sondern muss langsam erfolgen. Nach einigen Tagen Akklimatisierung bekommen die Stockrose dann ihren endgültigen Platz im Garten.
Die Stockrose ist nährstoffliebend, am besten wächst diese Blume in lehmigen, mit etwas Sand durchmischten Böden. Die Ageratum gedeiht am besten an geschützten, warmen und vollsonnigen Standorten. Die Blumen sollten immer gut gewässert und alle 14 Tage gedüngt werden.

Stockrose, Alcea rosea
Foto: Bouba
Bestimmte Rechte vorbehalten
Stockrosen pflanzt man am besten an einen windgeschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte humos, nährstoffreich und leicht sandig, wasserdurchlässig sein, die Stockrose bevorzugt trockenere Standorte. Die ist besonders bei einer Kultur in Pflanzkübeln zu beachten, man sollte in dem unteren Bereich eine Drainageschicht aus Kieselsteinen einbringen und die Pflanzen erst dann gießen, wenn das oberste Drittel der Erde abgetrocknet ist. Alle 14 Tage düngt man diese schnellwachsenden Stauden mit einem Volldünger.
Die Überwinterung einer Stockrose bereitet in Mitteleuropa keine Probleme, die Stauden sind winterhart. Eine Stockrose kann aus diesem Grund direkt im Garten im überwintern.