Cortenstahl im Garten: Das müssen Sie beachten

Cortenstahl erfreut sich immer größerer Beliebtheit im eigenen Garten. Mit seiner charakteristischen Rostpatina trotzt er nicht nur verschiedenen Witterungsverhältnissen, sondern verleiht dem Außenbereich auch eine schöne, rustikale Optik. Doch bevor Sie sich für den Wetterschutzstahl entscheiden, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie wissen sollten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was bei der Verwendung von Cortenstahl im Garten zu beachten ist.

Cortenstahl im Garten verwenden

Was ist Cortenstahl?

Cortenstahl, auch bekannt als Edelrost- oder Wetterschutzstahl, ist eine spezielle Art von Stahl, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften häufig im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt wird. Nachfolgend finden Sie ihre charakteristischen Merkmale:

  • Ansprechende Rostpatina: Im Freien entwickelt der Edelroststahl eine wunderschöne Rostpatina, die sich im Laufe der Zeit durch verschiedene Witterungseinflüsse bildet.
  • Langlebigkeit: Die schützende Rostschicht verleiht dem Material eine besonders lange Lebensdauer, weil sie es vor weiterer Korrosion schützt.
  • Robustheit: Cortenstahl ist bekannt für seine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber mechanischer Belastung. Diese Eigenschaft macht ihn zum idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wo er einer Vielzahl von Einflüssen standhalten muss.
  • Anpassungsfähigkeit: Die charakteristische Rostoptik fügt sich einwandfrei in jeden Garten ein.
Cortenstahlplatte

Diese einzigartigen Eigenschaften machen den Cortenstahl im Garten zu einem äußerst beliebten Material. Er ist vielseitig einsetzbar: So kann er z. B. für Beeteinfassungen oder Rasenkanten verwendet werden.

Vorsicht bei ständiger Feuchtigkeit

Cortenstahl ist so konzipiert, dass er früher oder später eine schützende Rostschicht entwickelt, die verhindert, dass das Material korrodiert. Diese Rostschicht bildet sich durch eine chemische Reaktion zwischen dem Stahl und den Umgebungseinflüssen (insbesondere Sauerstoff und Feuchtigkeit). Wenn der Edelroststahl jedoch ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann dieser Schutzmechanismus beeinträchtigt werden.

Es können sich z. B. feine Risse in der Oberfläche bilden, sodass das Material mit der Zeit seine Stabilität verliert. Außerdem besteht die Gefahr, dass es zu einer verzögerten Entwicklung der gewünschten Patina kommt. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie Cortenstahl im Garten so platzieren, dass das Material ausreichend belüftet ist und nicht in ständigem Kontakt mit Wasser ist. Sie können auch wasserabweisende Versiegelungen in Betracht ziehen, um den zeitlos schönen Stahl umfassend vor Feuchtigkeit zu schützen.

Cortenstahl auf einer Unterlage platzieren

Mit Cortenstahl lässt sich eine wohlige Atmosphäre im Garten schaffen. Bei seiner Anwendung sollten Sie allerdings beachten, dass Sie geeignete Abstandshalter oder Unterlagen aus nicht-korrosivem Material verwenden.

Cortenstahl als Zaun

Der Grund: Wenn Sie Cortenstahl direkt, d. h. ohne jegliche Unterlage, auf z. B. Beton- oder Fliesenböden platzieren, besteht die Gefahr, dass sich unwillkommene Rostflecken auf diesen Aufstellflächen bilden. Insbesondere in den ersten Monaten, wenn sich die Rostpatina entwickelt, kann es zu Rostabfärbungen kommen. Zusätzlich kann der Rostprozess bewirken, dass die Aufstellflächen korrodieren oder beschädigt werden.

Bildung der Rostschicht beschleunigen

Cortenstahl ist nicht nur wegen seiner Langlebigkeit ein beliebtes Gestaltungselement im Garten, sondern besonders auch wegen seiner ansprechenden Optik. Diese ergibt sich aus der charakteristischen Rostpatina, die sich im Laufe der Zeit an der Materialoberfläche entwickelt – entweder durch Witterungseinflüsse oder eine spezielle Bearbeitung. Wenn Sie die Bildung der Rostschicht vorantreiben möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Befreien Sie die Oberfläche des Materials von Schmutz und Fett (z. B. mit Spülmittel).
  • Tragen Sie eine Lösung aus Wasser und Essig oder Zitronensaft (im Verhältnis 1:1) auf (z. B. mit einem Pinsel oder Schwamm).
  • Lassen Sie die Lösung für einige Stunden (oder über Nacht) einwirken. Die Säure fördert die Oxidation und somit den Rostprozess.
  • Spülen Sie den Cortenstahl danach gründlich mit klarem Wasser ab, um sämtliche Säurereste zu entfernen.
  • Lassen Sie die Oberfläche gut trocknen und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Kunstobjekt aus Cortenstahl: Ein Vogel

Je nach Stil des Hauses sollte die passende Konstruktion gewählt werden. Mag man es etwas rustikaler und naturbelassener, bieten sich unterschiedliche Holzarten für eine dauerhafte Installation an. Modernere Bauten können von einem cleanen und zeitlosen Stil mit Aluminium oder Stahl profitieren.

Wichtig ist, dass Sie den Wetterschutzstahl zwischen den einzelnen Anwendungen immer wieder vollständig trocknen lassen. Denn die beste Voraussetzung für die Rostbildung ist der Wechsel zwischen feuchtem und trockenem Zustand.

Regelmäßige Reinigung

Die Reinigung von Cortenstahl ist wichtig, um etwaige Verschmutzungen oder Ablagerungen zu entfernen, die die ansprechende Optik des Materials beeinträchtigen. Um lose Verschmutzungen wie Staub oder Blätter zu lösen, verwenden Sie am besten einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz.

Hartnäckige Flecken behandeln Sie am besten mit einer Mischung aus Wasser und Essig oder Zitronensaft. Tragen Sie dazu das Gemisch auf die betroffene Stelle auf, lassen Sie es für einige Minuten einwirken und wischen Sie es im Anschluss mit einem weichen Schwamm oder Tuch ab. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, Stahlbürsten oder Hochdruckreiniger, um die schützende Rostpatina nicht zu beschädigen.

Kombination mit Pflanzen und Co.

Der Edelroststahl harmoniert perfekt mit Pflanzen, Holz, Naturstein und Glas, um vielfältige Gestaltungseffekte zu erzielen:

Cortenstahl mit Pflanzen

Foto von Jeremy Bishop

  • Pflanzen: Der Wetterschutzstahl kann hervorragend mit verschiedenen Pflanzen wie dem knallgrünen Buchsbaum kombiniert werden.
  • Holz: Die Kombination mit Holz verleiht dem Garten einen warmen und rustikalen Charme. Holzkonstruktionen wie Terrassen, Sichtschutzelemente oder Gartenmöbel kontrastieren perfekt mit den rostroten Farbtönen des Edelroststahls.
  • Naturstein: Ob als Pflasterung, Mauerwerk oder Dekorationselement, die natürlichen Farben und Texturen des Natursteins harmonieren perfekt mit dem Rost-Finish.
  • Glas: Die Verbindung von Cortenstahl und Glas erzeugt ein interessantes Zusammenspiel aus unterschiedlichen Texturen. Glas ist eine wunderbar moderne und elegante Ergänzung zu den rustikalen Eigenschaften des Stahls.

Diese Terrassenumrandungen aus natürlichen Materialien und Pflanzen sind nicht nur wunderschön, sondern bieten ebenfalls einen Sicht- und Windschutz. Außerdem hat man somit Platz für die Gartenarbeit oder den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst geschaffen.

Fazit: Cortenstahl passt perfekt in den Garten

Wenn Sie für Ihre Gartengestaltung nach einem zeitlos schönen, langlebigen, wetterbeständigen und vielseitigen Material suchen, treffen Sie mit Cortenstahl eine gute Entscheidung. Der Edelroststahl erfüllt alle diese Voraussetzungen und eignet sich ausgezeichnet für z. B. Beeteinfassungen, Gartentore und verschiedene Dekorationselemente.

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Zuletzt aktualisiert: