Naturhecken – Eine grüne Oase für Mensch und Natur
Die Naturhecke ist im Gegensatz zu der Formhecke eine nicht oder nur wenig geschnittene Hecke. Naturhecken, bestehend aus heimischen Sträuchern und Bäumen, sind weit mehr als nur eine einfache Abgrenzung von Grundstücken. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer naturnahen Gartengestaltung und leisten einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Naturhecken stellen wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen dar, tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei und können zudem als Sichtschutz und Windschutz dienen.
Warum Naturhecken so wertvoll sind
- Biodiversität: Naturhecken bieten eine große Vielfalt an Nischen für Tiere und Pflanzen. Vögel finden hier Nistplätze und Nahrung, Insekten Unterschlupf und Blütenpollen, und Säugetiere nutzen sie als Deckung und Nahrungsquelle.
- Ökosystemdienstleistungen: Hecken tragen zur Verbesserung der Bodenqualität bei, indem sie das Bodenleben fördern und Erosion verhindern. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und dem Wasser und können das Mikroklima positiv beeinflussen, indem sie zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit erhöhen und extreme Temperaturen abmildern.
- Landschaftsbild: Naturhecken prägen das Landschaftsbild und können zur Gliederung von Flächen beitragen. Sie bieten einen natürlichen Sichtschutz und Windschutz und können so zur Erhöhung der Wohnqualität beitragen.
Die richtige Auswahl der Heckenpflanzen
Für die Naturhecke sucht man weniger in die Höhe und Breite wachsende Arten aus. Nur in sehr großen Gärten braucht man auf die Ausbreitung der Gehölze keine Rücksicht zu nehmen. In der Naturhecke pflanzt man verschiedene Arten zusammen, die durch ihre Blüten, Früchte und bunten Blätter im Herbst schmückend wirken.
Bei der Auswahl der Heckenpflanzen sollte man auf heimische Arten setzen. Diese sind an das lokale Klima angepasst und bieten der heimischen Tierwelt eine optimale Nahrungsgrundlage. Einige beliebte Heckenpflanzen sind:
- Blühende Sträucher: Weißdorn, Heckenrose, Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Berberitze
- Beerensträucher: Himbeere, Brombeere, Johannisbeere
- Weitere Sträucher: Haselnuss, Weide, Schlehe
- Bäume: Feldahorn, Eberesche, Wildbirne, Wildapfel
Gestaltung und Pflege von Naturhecken
- Vielfalt: Eine artenreiche Hecke ist wertvoller als eine einfarbige. Pflanzen Sie verschiedene Sträucher und Bäume mit unterschiedlichen Blütezeiten und Fruchtarten.
- Struktur: Gestalten Sie die Hecke vielschichtig mit hohen und niedrigen Pflanzen. Dies bietet verschiedenen Tieren unterschiedliche Nischen.
- Pflege: Naturhecken benötigen in der Regel weniger Pflege als geschnittene Hecken. Ein jährlicher Rückschnitt einzelner Triebe genügt meist.
- Totholz: Lassen Sie Totholz in der Hecke liegen. Es bietet vielen Insekten und Kleintieren Lebensraum.
Vorteile von Naturhecken im Vergleich zu geschnittenen Hecken
- Mehr Lebensraum: Naturhecken bieten deutlich mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen als geschnittene Hecken.
- Natürlicher Look: Naturhecken wirken natürlicher und passen sich besser in die Landschaft ein.
- Weniger Pflegebedarf: Naturhecken müssen seltener geschnitten werden.
- Größere Vielfalt: Naturhecken bieten eine größere Vielfalt an Blüten, Früchten und Blättern.
Aktualisiert am:
Gartenlexikon A bis Z