Birnbaum - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Pyrus
Wissenschaftlicher Name:
Pyrus L.
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angina, Blasenentzündung, Halsschmerzen, Harnausscheidung, Nierensteine
Steckbrief / Beschreibung
Vermutlich wurde der uns bekannte Birnbaum aus einer der verschiedenen im Balkan und in Asien vorkommenden Arten herangezüchtet. Die Griechen haben Birnbäume veredelt und vielfach angepflanzt. In den römischen Obstgärten wurden bereits ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. über 40 verschiedene Sorten des Birnbaums kultiviert. Im 17. Jahrhundert waren bereits über 150 verschiedene Sorten von Tafelbirnen und weitere 30 Sorten für die Verarbeitung zu Obstwein bekannt. Im 19. Jahrhundert gab es schon über 1000 unterschiedliche Sorten. Mittlerweile gibt es schätzungsweise über 5000 unterschiedliche Birnensorten, von denen man jedoch nur wenige im Handel findet.
Während des Mittelalter warnten die Ärzte vor den schlecht verdaulichen Birnen. In reifem Zustand werden Birnen jedoch auch von Menschen mit empfindlichem Magen vertragen. Bei einem sehr empfindlichem Verdauungsapparat sollte man Birnen allerdings gekocht, als Kompott, essen. Birnen enthalten reichlich Fruchtzucker, der auch für Diabetiker gut verträglich ist. Die im Verhältnis zu anderen Früchten eher vitaminarme Birne beinhaltet ziemlich viel organische Säuren, Mineralsalze und Pektin. Der Gerbstoffgehalt der Birnen wirkt adstringierend. Die jungen Blätter und die Rinde des Birnbaums enthalten ein spezielles Glykosid, das sogenannte Arbutosid. Diese Substanz wirkt desinfizierend auf die Harnwege.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung
Der Birnbaum wirkt adstringierend, antiseptisch (keimtötend), gegen Durchfall, harntreibend und wundheilend.
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Birnbaum wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Birnbaum in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: Angina, Blasenentzündung, Halsschmerzen, Harnausscheidung, Nierensteine
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Birnbaums
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Birnbaum
Blüten eines Birnbaums
Foto: Lukas Messmer
Bestimmte Rechte vorbehalten

Birnbaum
Wilder Birnbaum
Foto: Prazak
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Birnen - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Weitere Seiten mit Birnbaum: ![]() Birnbaum - Anwendung nach Maria Treben » Birne / Birnbaum im Gartenlexikon » Anwendungen mit der Birnbaum in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Angina, Blasenentzündung, Halsschmerzen, Harnausscheidung, Nierensteine |