Eberraute - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Artemisia abrotanum

Eberraute von André Karwath, CC BY-SA 2.5
Wissenschaftlicher Name: Artemisia abrotanum L.
Pflanzennamen im Volksmund: Stabwurz, Eberreis, Gartheil, Pastorenkraut, Abraute, Aberraute, Zarter Beifuß, Zitronenkraut
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Bandwürmer, Darmparasiten, Haarwuchs, Menstruationsbeschwerden, Schürfwunden, Verletzungen, Würmer, Wunde
Steckbrief / Beschreibung
Die leicht nach Zitrone duftende Eberraute mit ihren feinen, fiederschnittigen, kahlen Blättern war früher in vielen Teilen Europas als Heilpflanze und beliebtes Gewürzkraut weit verbreitet. Die Eberrauten gehören zu den Beifußarten. Ihre einstige Bedeutung als Heilpflanze hat die Eberraute allerdings völlig verloren, man findet die Pflanzen nur noch gelegentlich in Gärten. Früher legte man Zweige der Eberrauten in Kleider- und Wäscheschränke, um Ungeziefer fernzuhalten. Im Mittelalter verordnete man die Eberraute bei Magenschmerzen und Blähungen. Bis in das 18. Jahrhundert blieb das Ansehen der Eberrauten uneingeschränkt bestehen. Später wurde die Eberraute nur noch als Ersatz für den Wermut gebraucht, da beide Pflanzen dieselbe anregende Wirkung auf die Verdauungsorgane haben.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung
antiseptisch (keimtötend)
fördert die Menstruation
narbenbildend (wundheilend)
schweißtreibend
stimulierend (anregend)
wundheilend
wurmtreibend
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Eberraute wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Heilkräftige Anwendungen mit den Eberrauten in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Bandwürmer, Darmparasiten, Haarwuchs, Menstruationsbeschwerden, Schürfwunden, Verletzungen, Würmer, Wunde
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Eberraute
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Eberraute
Foto: Jmn
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Eberraute - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: