Gundermann - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Glechoma hederacea

Gundermann von TipFox, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftlicher Name:
Glechoma hederacea L.
Pflanzennamen im Volksmund: Gundelrebe
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 5 bis 25 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Asthma, Bronchitis, Katarrh, Lungenblähung
Steckbrief / Beschreibung
Der Gundermann wächst vorzugsweise an nährstoffreichen Standorten, vor allem in Hecken, an Wegrändern, in Wiesen und in lichten Laubwäldern. Mit seinen an den Knoten wurzelnden Stängeln kriecht die Pflanze weit an der Bodenoberfläche entlang. An den aufrecht wachsenden Trieben bilden sich im zeitigen Frühjahr in den Blattachseln hübsche violette Blüten. Bereits seit dem Mittelalter ist der Gundermann als Heilpflanze bekannt. Hildegard von Bingen empfahl die Pflanze bei Erkrankungen der Bronchien und als Wundheilmittel, Anwendungsgebiete, die auch heute noch gültig sind.
Im 16. Jahrhundert verwendete man die Heilpflanze zur Behandlung innerer und äußerer Wunden. In Milch gekocht, ist der Gundermann auf dem Land ein häufig gebrauchtes Mittel gegen Entzündungen von Nase, Rachen, Hals und Bronchien. Dank dem hohen Gerbstoffgehalt ist diese Heilpflanze auch bei Durchfall wirksam. Der im Frühjahr gesammelte Gundermann kann wie Spinat oder als feine Kräutersuppe zubereitet werden. Den Gundermann findet man auch als Bestandteil eines Wundheiltees, des sogenannten Schweizertees. Dieser ist eine Art stärkendes Tonikum, das bei Belastungen aller Art, auch seelischen, genommen wird.
Je nach Standort wird der ausdauernde Gundermann 5 bis 25 cm hoch. Die bis zu 60 cm langen, behaarten, vierkantigen Stängel sind niederliegend und bilden Wurzeln mit Ausläuferpflanzen an den Knotenpunkten Die blühenden Triebe wachsen aufrecht und unverzweigt. Die gestielten, gekerbten, rundlich-herzförmigen Blätter des Gundermann sind wechselständig angeordnet. Die Blütezeit dieser Heilpflanze erstreckt sich von März bis Mai. Jeweils 2 bis 4 blauviolett gefärbte und purpurviolett gefleckte Blüten wachsen in den Achseln der Laubblätter. Der Geschmack des Gundermanns ist scharf.
Standort / Hier findet man Gundermann
Der Gundermann wächst in fast ganz Europa, bevorzugt an feuchten Standorten in Wäldern, Hecken und Wiesen. Man findet die Pflanze bis in Höhenlagen von etwa1600 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Gundermann
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Gundermann die frische oder getrocknete Pflanze, den frischen Saft und die zu Beginn der Blütezeit gesammelten Blätter. Zur Aufbewahrung werden die gesammelten Pflanzenteile rasch an der Sonne oder an einem warmen, schattigen und gut belüfteten Ort getrocknet.
Inhaltsstoffe des Gundermanns
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoff, Harz, Kohlenhydrate, Kalium
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Gundermann wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Heilkräftige Anwendungen mit dem Gundermann in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Asthma, Bronchitis, Katarrh, Lungenblähung
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Gundermann
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Gundermann
Blüte des Gundermanns
Foto: Frank Vincentz
Bestimmte Rechte vorbehalten

Gundermann
Glechoma hederacea
Foto: Frank Vincentz
Bestimmte Rechte vorbehalten

Gundermann
Blätter des Gundermanns
Foto: Enrico Blasutto
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gundermann - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: