Heidelbeere - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Vaccinium myrtillus
Wissenschaftlicher Name:
Vaccinium myrtillus L.
Pflanzennamen im Volksmund: Blaubeeren, Schwarzbeeren, Wildbeeren, Waldbeeren, Bickbeeren, Zeckbeeren, Moosbeeren, Heubeeren
Pflanzenfamilie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Blasenentzündung, Blutkreislauf, Couperose, Diabetes, Ekzem, Hämorrhoiden, Mund, Mundschleimhaut
Steckbrief / Beschreibung
Die Heidelbeeren wachsen auf sauren, nährstoffarmen Böden in Nadel- und Laubwäldern. Besonders aber in Heidelandschaften findet man die Heidelbeersträucher oft in ausgedehnten Beständen. Der dichte, vielästige Zwergstrauch der Heidelbeere kann ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen. Die blauen, saftigen und aromatischen Beeren, die an günstigen Standorten in großen Mengen heranreifen, sind reich an Vitaminen. Die Heidelbeeren kann man sowohl roh als auch eingemacht verzehren. Marmelade, Heidelbeergeist und der sehr bekömmliche, rotweinähnliche Heidelbeerwein sind beliebte Heidelbeerprodukte.
Je nach Standort kann die sommergrüne Heidelbeere eine Wuchshöhe zwischen 30 und 50 cm erreichen. Der Zwergstrauch Heidelbeere wächst mit grünen, kantigen, verästelten Zweigen. Die sehr kurz gestielten, rundlich-eiförmigen Laubblätter sind zugespitzt. Der Blattrand ist fein gesägt. Die Blütezeit der Heidelbeeren erstreckt sich von Juni bis Juli. Die grünlich gefärbten Blüten der Heidelbeeren sind blaßrosa überlaufen und wachsen einzeln oder zu 2 in den Blattachseln. Die blauschwarzen, kugeligen Beeren sind meist bereift und enthalten mehrere Samen. Der Wurzelstock dieser Heilpflanzen ist weitkriechend und verzweigt. Der Geschmack der Blätter ist säuerlich, die reifen Beeren sind süß.
Standort / Hier findet man Heidelbeere
Die Heidelbeeren wachsen in Mittel- und Nordeuropa. In Südeuropa kann man Heidelbeeren in den höheren Gebirgslagen finden. Heidelbeeren wachsen bis in Höhenlagen von etwa 2800 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Heidelbeere
Eine wichtige Eigenschaft getrockneter Heidelbeeren ist ihre Wirksamkeit bei Durchfall. Dies ist auf den hohen Gerbstoffgehalt der Heidelbeeren zurückzuführen. Die Gerbstoffe sind so gebunden, dass sie erst im Darm frei werden und den Magen nicht belasten. Die frischen Früchte der Heidelbeeren können abführend wirken. Die den Heidelbeerblättern zugeschriebene blutzuckersenkende Eigenschaft ist nicht besonders stark ausgeprägt. Der Saft der Beeren kann zum Gurgeln bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes verwendet werden.
adstringierend, antidiabetisch (blutzuckersenkend), antiseptisch (keimtötend), blutstillend, gegen Durchfall
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von den Heidelbeeren die frischen und die getrockneten Blätter sowie die reifen Beeren.
Inhaltsstoffe des Heidelbeere
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Gerbstoffe, Pektin, organische Säuren (Zitronen- und Apfelsäure), Glykoside, Anthocyane, Vitamine A, B, C, E Mineralsalze
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Heidelbeere wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Heidelbeeren in der Naturheilkunde finden Sie unter folgendem Stichwort: Blasenentzündung, Blutkreislauf, Couperose, Ekzem, Hämorrhoiden, Mund, Mundschleimhaut
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Heidelbeere
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Heidelbeere
Heidelbeeren mit Blüten
Foto: Bernd H
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Heidelbeere - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: