Große Klette - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Arctium lappa

Klette CC BY-SA 3.0, Alberto
Wissenschaftlicher Name:
Arctium lappa L.
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Wuchshöhe: 50 bis 200 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie, die kosmetische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Abszess, Akne, Diabetes, Eiterflechte, Gesichtsfarbe, Gicht, glänzende Haare, Haarwuchs, Haut, Hautflechte, Hautjucken, Masern, Nierensteine, Rheumatismus
Steckbrief / Beschreibung
Die Großen Kletten sind zweijährige Pflanzen mit einem auffallend kräftigen Stängel. Die Blüten der Kletten entwickeln sich erst im zweiten Jahr, sie sitzen in großen Blütenköpfen, die von hakig gekrümmten Hüllblättern umgeben sind. Für manche Menschen sind die Kletten lästige Pflanzen, andere hingegen verwenden die Großen Kletten als Gemüse, das im Geschmack an die Schwarzwurzeln erinnert. Die vielseitigen medizinischen Eigenschaften der Kletten waren bereits im Altertum bekannt. Die Blätter der Großen Kletten sollen eine keimtötende Wirkung besitzen, sie werden bei manchen Hautleiden äußerlich, in zerquetschter Form, als Umschläge aufgelegt. Auch heute wird in der Naturheilkunde eine aus der Wurzel bereitete Essenz äußerlich bei Hautkrankheiten und innerlich bei einer Reihe weiterer gesundheitlicher Störungen verwendet. Aus den Samen der Großen Kletten wird zu heilkundlichen Zwecken ein fettes Öl gewonnen.
Je nach Standort wird die Große Klette 50 bis 200 cm hoch. Die kräftigen Stängel dieser Pflanzen sind gerieft. Die großen, herzförmigen Blätter sind gestielt. Der Blattrand ist gezähnt. Die Blattoberseite ist grün gefärbt, die Blattunterseiten sind weißgrau und filzig. Die Blütezeit der Großen Kletten erstreckt sich von Juli bis in den September. Die rosa - purpurroten Blüten bilden sich in großen, lockeren Scheindolden angeordneten Köpfchen. Die gestielten Köpfchen sind kugelig und von grünen, spitzen Hüllblättern umgeben. Die Wurzel einer Großen Klette ist lang und spindeIförmig. Der Geschmack dieser Pflanzen ist bitter-süßlich.
Standort / Hier findet man Kletten
Die Klette wächst im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt Schuttplätze, Wegränder und Wiesen. Man findet die Großen Kletten bis in Höhenlagen von etwa 1800 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Große Klette
antidiabetisch (blutzuckersenkend), antiseptisch (keimtötend), blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, schweißtreibend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Klette die im Frühjahr gesammelten Blätter, die Samen und die im Herbst gesammelten Wurzeln.
Inhaltsstoffe der Kletten
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Glykoside, Kalium, Harz, antibiotische Wirkstoffe
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Klette wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Klette in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Abszess, Akne, Diabetes, Eiterflechte, Gesichtsfarbe, Gicht, glänzende Haare, Haarwuchs, Haut, Hautflechte, Hautjucken, Masern, Nierensteine, Rheumatismus
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Kletten
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Große Klette
Blüte einer Klette
Foto: Christian Fischer
Bestimmte Rechte vorbehalten

Große Klette
Arctium lappa
Foto: Christian Fischer
Bestimmte Rechte vorbehalten

Klette
Klettenwurzeln
Foto: Michael Becker
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Große Klette - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: