Knorpeltang - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Chondrus crispus

Chondrus crispus, Knorpeltang
Emőke Dénes, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftlicher Name:
Chondrus crispus Stackh.
Pflanzennamen im Volksmund: Irländisches Moos, Perlmoos
Pflanzenfamilie: Gigartinaceae
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Augenbindehautentzündung, Badetherapie, Bronchitis, Cellulite, Fettleibigkeit, Haut, Kropf, Magerkeit, Orangenhaut, Rachitis, Wechseljahre
Steckbrief / Beschreibung
Man finde den zu den Rotalgen gehörenden Knorpeltang an den europäischen Atlantikküsten, in der Nordsee und der westlichen Ostsee auf Felsen und Steinen in der unteren Gezeitenzone und auch noch etwas darunter. Der Gemeine Knorpeltang besteht aus braunrot bis dunkelrot gefärbten, knorpelig-derben, mehrfach gabelig verzweigten, abgeflachten und an den Rändern oft etwas gekräuselten Büscheln von 10 bis 20 cm Länge. Rotalgen enthalten in ihren Zellen, so wie die höheren Pflanzen Chlorophyll, doch sind die grünen Farben durch andere Farbstoffe überdeckt. Je nach Konzentration der Farbstoffe und der Lichtintensität variiert die Farbe des Gemeinen Knorpeltangs zwischen einem leuchtenden Rot und einem dunklen Braun.
Die Ernte des Gemeinen Knorpeltangs erfolgt während der Sommermonate mit Hilfe von Rechen von Schiffen aus. Der frisch geerntete Knorpeltang wird im Meerwasser gereinigt und dann für 24 Stunden direkt an der Sonne getrocknet. Diese Behandlung wird zweimal wiederholt. Wie zahlreiche andere Meeresalgen enthält auch der Gemeine Knorpeltang bis zu 80 Prozent Schleimstoffe. Nach entsprechender Vorbehandlung werden dieses bei der Herstellung von Milchschokolade und Cremespeisen verwendet.
Der zu den Rotalgen gehörende Gemeine Knorpeltang wird 10 bis 20 cm lang. Der purpurrote, abgeflachte, mit basaler Haftscheibe versehene Thallus ist mehrfach verzweigt, in zweispaltige Lappen endend. Der Rande des Thallus ist gekräuselt und ohne Nerven.
Standort / Hier findet man Knorpeltang
Der Knorpeltang wächst an den Küsten des Atlantiks, der Nordsee und der westlichen Ostsee.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Knorpeltang
abführend, auswurffördernd, erweichend, hustenbekämpfend wundreinigend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Knorpeltang den im Sommer gesammelten Thallus. Die Pflanzenteile werden rasch an der Sonne getrocknet.
Inhaltsstoffe des Knorpeltangs
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Schleimstoffe, Mineralsalze, Jod, Aminosäuren, Provitamin D
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Knorpeltang wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Knorpeltang in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Augenbindehautentzündung, Badetherapie, Bronchitis, Cellulite, Fettleibigkeit, Haut, Kropf, Magerkeit, Orangenhaut, Rachitis, Wechseljahre
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Knorpeltangs
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Knorpeltang
Chondrus crispus
Foto: Kontos
Bestimmte Rechte vorbehalten

Knorpeltang
Lebenszyklus des Knorpeltangs
Foto: Chondrus
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Knorpeltang - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: