Küchenschelle - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Pulsatilla vulgaris

Küchenschelle von Marco_Schmidt, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Pulsatilla vulgaris Mill.
Pflanzennamen im Volksmund: Kuhschelle, Gewöhnliche Kuhschelle, Gewöhnliche Küchenschelle
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Erkältung, Fieber, Hautflechte
Steckbrief / Beschreibung
Die Gemeinen Küchenschellen sind in den meisten Ländern Mitteleuropas geschützt. Wegen der schönen, großen, dunkelviolett gefärbten, schon im zeitigen Frühjahr erscheinenden Blüten ist die Küchenschelle eine beliebte Zierpflanze in den Gärten. Die reifen Früchtchen der Küchenschellen können mit Hilfe ihrer federartigen Griffel vom Wind bis zu 100 Meter weit fortgetragen werden. Die Gemeinen Küchenschellen wurden früher in der Naturheilkunde zur Linderung verschiedener Leiden verwendet. In frischem Zustand ist die Gemeine Küchenschelle jedoch giftig. Heute wird in der Homöopathie ein Extrakt der frischen Pflanze unter anderem bei Menstruationsstörungen, Krampfadern, Nierenleiden und bei nervösen Störungen angewandt. Umschläge mit frischen Blättern sollen Neuralgien und Gelenkschmerzen lindern helfen.
Je nach Standort wird die ausdauernde Gemeine Küchenschelle 10 bis 30 cm hoch. Die sich erst nach der Blüte bildenden, behaarten Blätter sind grundständig und zwei- bis vierfach gefiedert. Die Blütezeit erstreckt sich vom März bis in den Mai, manchmal kommt es zu einer zweiten Blüte im Herbst. Die großen, violett gefärbten Blüten wachsen einzeln auf einem Stiel und einem Quirl von Hochblättern, die in schmale Zipfel zerschnitten sind. Der Wurzelstock der Küchenschellen ist schief, schwärzlich, dick und verzweigt. Der Geruch dieser Heilpflanze ist geruchlos, der Geschmack ist scharf.
Standort / Hier findet man Küchenschellen
Die Gemeine Küchenschelle wächst in Mitteleuropa auf Trockenwiesen, Magerrasen und trockenen Weiden. Man findet die Gemeine Küchenschelle bis in Höhenlagen von etwa 1000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Küchenschelle
auswurffördernd, harntreibend, krampflösend, sedativ (beruhigend)
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Gemeinen Küchenschelle die gesamte Pflanze. Der Sammelzeitraum erstreckt sich von Mai bis Juli.
Inhaltsstoffe der Küchenschelle
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Protoanemonin, Enzyme, Gerbstoff, Saponin, Steroie, fettes Öl
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Gemeine Küchenschelle wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Gemeinen Küchenschellen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Erkältung, Fieber, Hautflechte
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Küchenschellen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Gemeine Küchenschelle
Foto: Kurt Stüber
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnliche Kuhschelle - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: