Lupine - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Lupinus albus

Lupine von Jean-Claude Echardour, CC BY 2.0
Wissenschaftlicher Name: Lupinus albus L.
Pflanzennamen im Volksmund: Weiße Wolfsbohne
Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Verwendung: Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Ekzem
Steckbrief / Beschreibung
Die prächtigen Weißen Lupinen kann man nur auf kalkfreiem Boden wildwachsend finden. Weiße Lupinen erkennt man mühelos an den typisch gefingerten Blättern und der hochaufragenden Blütenähre. Die Blätter und die Blüten der Lupinen enthalten sehr giftige Substanzen. Die mediterrane und auch die mehrjährige nordamerikanische Lupinenart, die beide in unseren Ziergärten angepflanzt werden, enthalten die giftigen Alkaloide Lupanin, Lupinin und Spartein. Diese Gifte können bei jeder Lupinenart gleichzeitig vorkommen. Bei Tieren, die Lupinen fraßen, wurden schon oft Vergiftungen festgestellt. Gekochte Lupinensamen hingegen sind nicht giftig und waren deshalb früher ein in manchen Gegenden weitverbreitetes Futtermittel. Die Lupinensamen dienten auch als Nahrung für den Menschen. So war bei den Griechen ein Lupinengericht beliebt, und während des Zweiten Weltkrieges wurden Lupinensamen als Kaffeeersatz verwendet. Wie die Sojabohne enthalten auch die Lupinensamen sehr viel Eiweiß.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Lupine
antidiabetisch (blutzuckersenkend), erweichend
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Weiße Lupine wird in der Pflanzenheilkunde und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Weißen Lupinen in der Naturheilkunde finden Sie unter folgendem Stichwort: Ekzem
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Lupine
Dieses Foto zeigt gequollene Samen der Süß-Lupine 'Lupinus albus'. Die Lupinensamen werden bis zu 2 Wochen in Wasser eingelegt um Bitterstoffe auszuschwemmen. Während dieser Zeit quellen die Samen bis auf das vierfache des ursprünglichen Volumens auf. Solche gewässerten Lupinenbohnen sind ein beliebter und verbreiteter Snack im Mittelmeer-Raum. Im Vorderen Orient. sind die Lupinensamen unter der Bezeichnung '"Tirmis" erhältlich.

Samen der Lupinen
Foto: Calapito, Gemeinfrei
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Weiße Lupine - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: