Meerträubel - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Ephedra distachya

Meerträubel von Віктор, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftlicher Name: Ephedra distachya L.
Pflanzennamen im Volksmund: Meerträubchen, Meerträubel
Pflanzenfamilie: Meerträubelgewächse (Ephedraceae)
Wuchshöhe: 40 bis 100 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Asthma, Nesselsucht
Steckbrief / Beschreibung
Das als kleiner, besenartiger Strauch wachsende Meerträubel findet man an der Westküste Frankreichs, in den Mittelmeergebieten und in den Steppen vom Schwarzen Meer bis nach Sibirien. Das nördlichste Vorkommen dieser Heilpflanze im mitteleuropäischen Raum liegt im Vintschgau. Eine nahe, mit dem Meerträubel verwandte Art, die manchmal auch nur als Unterart betrachtet wird, ist das Schweizer Meerträubel. Diese Pflanze gedeiht in einigen Westalpentälern. Die Blätter des Zweijährigen Meerträubels sind sehr klein und schuppenförmig, die Blüten der Pflanze sind eingeschlechtlich. Im August reifen die Blüten des Zweijährigen Meerträubels zu kugeligen, beerenartigen, rot gefärbten Scheinfrüchten heran. Generell sind die zu den nacktsamigen Pflanzen gehörenden Meerträubelgewächse mit etwa 35 Arten vor allem in Steppen- und Wüstengebieten beheimatet.
In China wird die Ephedra "helvetica C. A. Mey." schon seit Jahrtausenden zur Bekämpfung von Asthmaanfällen benutzt. Diese Art wurde erst im 18. Jahrhundert aus China nach Europa eingeführt und deckt heute weitgehend den Bedarf der pharmazeutischen Industrie. Der Hauptwirkstoff Ephedrin, ein Alkaloid, wird wegen seiner adrenalinähnlichen Wirkung auch heute noch viel in der Medizin verwendet.
Je nach Alter und Standort wird das strauchig wachsende, Meerträubel 40 bis 100 cm hoch. Die Zweige der Pflanze wachsen büschelig oder gegenständig und bestehen aus steifen, gestreiften Gliedern von 2 bis 4 cm Länge. Die paarweise angeordneten Blätter haben kleine Schuppen an den Verzweigungsstellen. Die Blütezeit des Zweijährigen Meerträubels erstreckt sich von Mai bis Juni. Die gelbgrün gefärbten Blüten wachsen ohne Kelch und Krone, aber mit stumpfen Hochblättern. Die Blüten des Meeträubels bilden sich in gestielten Knäueln, männliche Blütenstände sind eiförmig, aus 4 bis 8 Paaren von Blüten, weibliche Blütenstände bestehen meist nur aus einem Blütenpaar. Der Geschmack des Zweijährigen Meerträubels ist säuerlich und aromatisch.
Standort / Hier findet man Meerträubel
Das Meerträubel wächst im Mittelmeergebiet, nach Norden bis in die westlichen und südlichen Alpentäler und die Westküste Frankreichs. Die Pflanze bevorzugt trockene, sandige oder felsige Standorte. Man findet die Meerträubel bis in Höhenlagen von 800 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Meerträubel
atemregulierend, krampflösend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Meerträubel die Zweige.
Inhaltsstoffe des Meerträubels
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ephedrin, Saponin, Vitamin C
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Meerträubel wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Meerträubeln in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Asthma, Nesselsucht
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Meerträubels
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Meerträubel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: