Ochsenzunge - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Anchusa officinalis L.

Ochsenzunge von Robert_Flogaus-Faust, CC BY 4.0
Wissenschaftlicher Name: Anchusa officinalis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Liebäugel, Blutwurz
Pflanzenfamilie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Frühjahrskur, Gesichtsfarbe, Grippe, Husten, Harnausscheidung, Nierenentzündung
Steckbrief / Beschreibung
Der im Volksmund verwendete Name Ochsenzunge entstand aufgrund der Form und Oberflächenstruktur der Blätter. Dies besitzen eine runzelige Oberseite. Typisch für fast alle Raublattgewächse ist die kurze, kräftige Behaarung der Pflanze und der sich um den reifen Fruchtkörper schmiegende Kelch. Die Ochsenzunge erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 60 cm. Die Pflanze ist robust und vollständig mit kurzen Haaren bedeckt. Die sich in den Monaten Juni bis August bildenden, blau gefärbten Blüten der Ochsenzunge wachsen an kurzen, sich verzweigenden Stängeln und bilden eine Rispe. Die Röhre der Blütenkrone hat in etwa die gleiche Länge wie der Blütenkelch.
Früher gewann man aus den Wurzeln der Ochsenzunge einen roten Farbstoff zur Herstellung von Schminke. In manchen Gegenden verwendete man die Ochsenzunge zur Beimischung in Salaten und Gemüsegerichten.
Standort / Hier findet man Ochsenzungen
Die Ochsenzunge ist überwiegend im Süden Europas bis in Höhenlagen von etwa 1600 m beheimatet. Gelegentlich findet man die Pflanze auch in tieferen Lagen innerhalb Mitteleuropas. Auf der Suche nach der Ochsenzunge sollte man besonders steinige Schuttplätze, Anschwemmungsgebiete, Wegränder und Brachland absuchen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Ochsenzunge
Die Ochsenzunge wirkt abführend, balsamisch, blutreinigend, erweichend, harntreibend und schweißtreibend.
Verwendete Pflanzenteile
Ab Anfang Juni bis Ende Juli kann man die medizinisch wirksamen Bestandteile, Blätter und Blüten der Ochsenzunge sammeln. Die Pflanzen sollten schonend getrocknet werden.
Inhaltsstoffe der Ochsenzunge
Die Pflanze enthält Schleimstoffe, Gerbstoffe, Cholin, Alkaloide in geringen Mengen, Kaliumnitrat und Allantoin.
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Ochsenzunge kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Anwendungen mit der Ochsenzunge in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Frühjahrskur, Gesichtsfarbe, Grippe, Husten, Harnausscheidung, Nierenentzündung
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Ochsenzungen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Ochsenzunge
Anchusa officinalis
Foto: Christian Fischer
Bestimmte Rechte vorbehalten

Ochsenzunge
Anchusa officinalis
Foto: TeunSpaans

Ochsenzunge
Anchusa officinalis
Foto: Kurt Stueber, Lizenz: GFDL
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gemeine Ochsenzunge - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: