Spritzgurke - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Ecballium elaterium

Spritzgurke von Carstor, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Ecballium elaterium (L.) A.Rich.
Pflanzennamen im Volksmund: Eselsgurke
Pflanzenfamilie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Wuchshöhe: bis 1 m lange, niederliegende Stängel
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Steckbrief / Beschreibung
Die Spritzgurken werden gerne in den Lehrbüchern der Botanik als Beispiel für Selbstverbreitung, für die aktive Ausschleuderung von Samen angeführt. Sobald die Früchte der Spritzgurken ihre Vollreife erreichen, lösen sie sich plötzlich von ihren Stielen und spritzen ihre Samen zusammen mit einer wässrigen, schleimigen Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit bis über zehn Meter weit fort. Die leere Fruchthülle fällt, aufgrund des Rückstoßes, in entgegengesetzter Richtung, etwa einen Meter entfernt, zu Boden. Der Vorgang des Samenschleuderns erklärt sich aus dem Überdruck, der sich in der Frucht während des Reifeprozesses aufgebaut hat.
Die Spritzgurke ist eine ausdauernde, blaugrünlich gefärbte, fleischige, steifhaarige Pflanze mit bis zu 1 m langem, niederliegendem Stängel. Die Blütentriebe der Spritzgurken wachsen aufgerichtet. Die welligen Blätter dieser Pflanzen sind herzförmig bis dreieckig. Die Blütezeit der Spritzgurken erstreckt sich von Mai bis September. Die gelblichen Blüten sind grünlich geadert. Die Wurzeln der Spritzgurken sind fleischig, der Geruch der Pflanzen ist widerlich, der Geschmack herb.
Standort / Hier findet man Spritzgurken
Die Spritzgurke wächst in den Gebieten rund um das Mittelmeer. Die Pflanze bevorzugt Wegränder, Ödland und Schuttplätze. Man findet die Spritzgurken bis in Höhenlagen von 500 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Spritzgurke
sehr stark abführend, brechreizerzeugend, hautreizend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von den Spritzgurken den Fruchtsaft und die frisch gekochten oder die getrockneten Wurzeln.
Inhaltsstoffe der Spritzgurken
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Elaterin, Cucurbitacine, Fettsäuren
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Spritzgurke wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet.
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Spritzgurken
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Spritzgurke - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: