Wildes Stiefmütterchen - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Viola tricolor

Wildes Stiefmütterchen von Kjetil Lenes, Gemeinfrei
Wissenschaftlicher Name: Viola tricolor L.
Pflanzennamen im Volksmund: Ackerstiefmütterchen, Dreifaltigkeitskraut, Muttergottesschuh, Mädchenaugen, Gedenkemein, Schöngesicht, Liebesgesichtli
Pflanzenfamilie: Veilchengewächse (Violaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Akne, Ekzem, Haut, Hautflechte, Magenverstimmung, Kopfflechte, Rheumatismus
Steckbrief / Beschreibung
Die hübschen Blüten der Wilden Stiefmütterchen, mit ihren nuancierten Farben, sind ein Schmuck der Felder und Wiesen. Neben dem Wilden Stiefmütterchen und dessen zahlreichen Unterarten gibt es noch weitere, in den Gebirgen wachsende Arten.
Die Stiefmütterchen gehören zusammen mit den Veilchen in die gleiche Gattung. Stiefmütterchen und Veilchen sind sehr nahe verwandt, sie unterscheiden sich im wesentlichen nur dadurch, dass die seitlichen Blütenblätter beim Stiefmütterchen aufwärts und nicht wie beim Veilchen seit- bzw. abwärts gerichtet sind.
Das Sammeln und Trocknen der Stiefmütterchen ist etwas heikel, es sollte rasch geschehen, um ein Reifwerden der Blüten und Kapseln zu vermeiden. Die getrockneten Blüten der Stiefmütterchen bewahren ihre Farbe nur wenn man sie luftdicht aufbewahrt.
Bereits seit einigen Jahrhunderten wird ein Aufguss mit Wilden Stiefmütterchen innerlich gegen Hautausschlag, Geschwüre und Milchschorf oder auch äußerlich in Form von Umschlägen angewandt. Der Tee aus diesen Heilpflanzen wirkt außerdem harntreibend und blutreinigend, auch hat er eine positive Wirkung bei der Behandlung von Rheumatismus.
Je nach Standort wird das einjährige Stiefmütterchen 10 bis 30 cm hoch. Die eiförmig bis lanzettlich geformten Blätter sind gestielt und gekerbt. Sie wachsen zusammen mit mit großen, fiederteiligen Nebenblättern. Die Blütezeit der Wilden Stiefmütterchen beginnt im April und endet im Oktober. Die weißen, gelben, violetten oder oftmals gemischt gefärbten Blüten sind lang gestielt, mit je 5 ungleichen Kelch- und Kronblättern. Das unterste Kronblatt ist gespornt. Der Geschmack der Wilden Stiefmütterchen ist bitter und etwas salzig.
Standort / Hier findet man Wilde Stiefmütterchen
Die Wilden Stiefmütterchen wachsen im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt Felder, Feldränder und Wegränder. Man findet Wilde Stiefmütterchen bis in Höhenlagen von 1800 m.
Heilwirkung - Wildes Stiefmütterchen
abführend, blutreinigend, brechreizerzeugend, fiebersenkend, harntreibend, krampflösend, narbenbildend (wundheilend), schweißtreibend, tonisch
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von den Stiefmütterchen die Blüten, den Saft und die gesamte blühende Pflanze. Gesammelte Pflanzen sollten gut gelüftet, rasch und schonend im Schatten getrocknet werden.
Inhaltsstoffe der Wilden Stiefmütterchen
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Saponine, Flavonglykoside, Salicylsäure, Schleimstoffe, Gerbstoffe
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Wilde Stiefmütterchen wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Stiefmütterchen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Akne, Ekzem, Haut, Hautflechte, Magenverstimmung, Kopfflechte, Rheumatismus
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Wilden Stiefmütterchen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Blüte des Wilden Stiefmütterchens
Foto: Thomas Meienberg
Public Domain
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Wildes Stiefmütterchen - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: