Sumpf-vergißmeinnicht - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Myosotis scorpioides

Sumpf-Vergissmeinnicht von KENPEI, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Myosotis scorpioides L.
Pflanzennamen im Volksmund: Vergißmeinnicht
Pflanzenfamilie: Myosotis scorpioides L.
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Asthenie, Augen, Augenbindehautentzündung, Ohrenschmerzen
Steckbrief / Beschreibung
Nach einer alten persischen Legende verliebte sich ein Engel in eine sterbliche Frau und wurde deshalb aus dem Paradies gewiesen. Als Strafe musste der Engel in allen vier Enden der Welt Vergißmeinnicht säen. Nachdem er seine Aufgabe erfüllt hatte, kehrte er mit seiner mit Vergißmeinnicht geschmückten, nun auch unsterblich gewordenen Geliebten zurück und wurde wieder in Gnaden im Paradies aufgenommen. Die Sumpf-Vergissmeinnicht gehört nicht zu den bedeutenden Heilpflanzen. Sie kann anstelle des Steinklees bei Augenentzündungen verwendet werden. In neuerer Zeit wurde die Pflanze aber auch zur Behebung von Schwächezuständen empfohlen.
Je nach Standort wird die ausdauernde Sumpf-Vergissmeinnicht 20 bis 30 cm hoch. Die aufsteigend oder aufrechten, rund oder kantigen, abstehend behaart Stängel dieser Pflanzen sind beblättert. Die lanzettlich bis spatelig geformten, weichen und behaarten Blätter sind zumindest im oberen Bereich sitzend. Die Blütezeit des Sumpfvergißmeinnichts beginnt im Mai und endet im August. Die blauen Blüten wachsen in traubenähnlichen, an der Spitze eingerollten Blütenständen. Die Pflanze bildet einen kriechendem Wurzelstock mit Ausläufern. Der Geruch des Sumpfvergißmeinnichts ist würzig
Standort / Hier findet man Sumpf-Vergissmeinnicht
Die Sumpf-Vergissmeinnicht wächst im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt sumpfige, nasse Wiesen, feuchte Wälder, Gräben und Ufer. Man findet Sumpf-Vergissmeinnicht bis in Höhenlagen von etwa 2000 m.
Wirkung der Heilpflanze - Sumpf-Vergissmeinnicht
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Sumpf-Vergissmeinnicht die blühenden Sprossspitzen. Gesammelte Pflanzen werden zum Trocknen zu Sträußen zusammengebunden und kopfüber aufgehängt.
Inhaltsstoffe des Sumpfvergißmeinnichts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Alkaloid, Kalium
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Sumpf-Vergissmeinnicht wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Sumpf-Vergissmeinnicht in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Asthenie, Augen, Augenbindehautentzündung, Ohrenschmerzen
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Sumpfvergißmeinnichts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Sumpf-Vergissmeinnicht
Foto: Frank Vincentz
Bestimmte Rechte vorbehalten

Sumpf-Vergissmeinnicht
Foto: Frank Vincentz
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Sumpf-Vergissmeinnicht - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: