Vogelmiere - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Stellaria media

Vogelmiere, Stellaria media
von Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0
Wissenschaftlicher Name: Stellaria media (L.) Vill.
Pflanzennamen im Volksmund: Hühnerdarm, Meier, Vögelichrut, Sternenkraut, Kanarienvögelkraut, Mäusedarm
Pflanzenfamilie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 40 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie, die kosmetische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Anämie, Blutung, Hämorrhoiden, Haut, Magen, Quetschungen, Rekonvaleszenz, Sodbrennen, Stillen
Steckbrief / Beschreibung
Den deutschen Namen erhielt die Vogelmiere, weil die Samen und Blätter der Pflanze von Vögeln gerne gefressen werden und die flach liegenden bis leicht aufsteigenden Stängel an das Gewirr von Därmen erinnern. Die Vogelmiere gehört zu den wenigen in Europa wachsenden Pflanzen die ganzjährig blühen. Oft findet man die sich schnell verbreitende Pflanze auf Äckern, in Gärten oder Weingärten und in nährstoffreichen Wiesen. Da die Vogelmiere während eines Jahres bis zu fünf Generationen aus einer einzigen Mutterpflanze erzeugen kann, breitet sie sich schnell aus und bedeckt dann rasch große Flächen.
Von Kneipp wurden Anwendungen mit der Vogelmiere als beruhigend und schleimlösend bei Entzündungen der Atemwege beschrieben. Weitere Empfehlungen für Anwendungen mit der Vogelmiere gab es bei Quetschungen, Hämorrhoiden und Blutungen. Die ein- bis zweijährig wachsende Vogelmiere erreicht eine Wuchshöhe von etwa 40 cm hoch. Die weichen, saftigen, einreihig behaarten und strak verästelten Stängel der Pflanze sind niederliegend bis leicht aufsteigend. Die an mittellangen Stielen wachsenden, spitz eiförmigen Blätter der Vogelmiere sind gegenständig angeordnet. Die ebenfalls gestielten, weißen Blüten dieser Heilpflanze bilden sich ganzjährig in den oberen Blattachseln
Standort / Hier findet man Vogelmieren
Die Vogelmiere ist fast überall in Europa bis in Höhenlagen von etwa 1900 m zu finden. Bevorzugte Standorte der Vogelmiere sind Wegränder und kultivierte Gebiete mit nährstoffreichen Böden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Vogelmiere
Die Vogelmiere wirkt harntreibend, tonisch und wundheilend. Eine weitere Eigenschaft der Pflanze ist die Hemmung der Milchsekretion bei stillenden Frauen.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Vogelmiere den frischen Saft und die gesamten frischen oder der schonend im Schatten getrockneten Pflanzen.
Inhaltsstoffe der Vogelmiere
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Mineralsalze, im Besonderen Kieselsäure und Kalium
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Vogelmiere wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit Vogelmiere in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Anämie, Blutung, Hämorrhoiden, Haut, Magen, Quetschungen, Rekonvaleszenz, Sodbrennen, Stillen
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Vogelmiere
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Vogelmiere
Stellaria media
Foto: Walter Siegmund
Lizenz: GFDL

Vogelmiere
Stellaria media
Foto: Dalgial
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnliche Vogelmiere - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: