Venusfliegenfalle - Faszination der beweglichen Fallen

Dionaea muscipula, Venusfliegenfalle

Deutscher Name: Venusfliegenfalle
Wissenschaftl. Name: Dionaea muscipula
Familie: Sonnentaugewächse, Droseraceae
Wuchshöhe: 10 cm, mit Blüte bis 50 cm
Blütezeit: April, Mai, Juni
Verwendung: Fleischfressende Pflanze, Karnivor
Schwierigkeit: mittelschwer

Die Fallen der Venusfliegenfalle

Die sich in Bruchteilen einer Sekunde schließenden Fallen einer Venusfliegenfalle fasziniert Menschen jeden Alters. Es ist einfach ungewöhnlich und für uns faszinierend eine sich aktiv bewegende Pflanze zu sehen, man neigt rasch dazu, den Schließvorgang immer wieder mal künstlich auszulösen. Wer eine Venusfliegenfalle pflegt sollte aber wissen, das sich eine einzelne Falle maximal 4 bis 6 mal schließen und wieder öffnen kann. Nach mehreren Schließvorgängen bleibt die Falle unwiederbringlich geschlossen, sie ist "verbraucht".

Maximal 3 Verdauungsvorgänge in einer Falle

Eine sich erfolgreich um ein Insekt schließende Falle beginnt schnell mit dem Verdauungsvorgang. Dieser dauert etwa 14 Tage, danach öffnet sich die benutzte Falle erneut. Ein solcher Verdauungsvorgang stresst die Falle und kann höchstens 3 mal wiederholt werden.

Kleine Insekten können entkommen

Nachdem ein Insekt einen Schließvorgang ausgelöst hat, schließt sich die Falle locker um das Insekt und die Zähne der Falle verschränken sich. Ein für die Venusfliegenfalle zu kleines und für eine Verdauung nicht lohnendes Insekt kann aus der locker geschlossenen Falle entkommen. Die Falle öffnet sich erneut.

Größere Insekten werden langsam verdaut

Größere Insekten werden durch die Verzahnung an der Flucht gehindert. Die Befreiungsversuche lösen jedoch weitere Signale an den sensiblen Fühlborsten der Falle aus. Nun erst beginnen auch die Seitenwände der Falle ihre Arbeit und ziehen sich langsam aber kräftig zusammen. Das von der Venusfliegenfalle gefangene Insekt wird eng umschlossen, weiche Beute kann dabei regelrecht zerquetscht werden.

Nachdem sich die Falle eng an ihr Opfer geschmiegt hat, beginnt die Venusfliegenfalle den aggressiven Verdauungssaft auszuscheiden. Zuvor überprüft diese Karnivore jedoch ob es sich bei dem Fang wirklich um ein verdaubares Lebewesen handelt. Für diesen Nachweis benutzen die Venusfliegenfallen einige sich in der Falle befindenden Eiweißrezeptoren. Nach dem etwa 14 Tage andauernden Verdauungsvorgang öffnet sich die Falle und gibt den für die Pflanze  unverwertbaren Chitinpanzer des Insektes frei. Ein kräftiger Wind oder ein Regenschauer befreit die Falle von den Überresten der Mahlzeit und schaffen Platz für eine neue Beute.

Schutz der Pflanze vor unnötigen Schließvorgängen

Um ein nicht beabsichtigtes Schließen einer Falle zu verhindern, benutzt die Venusfliegenfalle ein interessantes Konzept. Fällt beispielsweise ein Blatt oder kleines Ästchen auf die Fühlborsten einer Falle, so geschieht nichts. Nur wenn mindestens zwei der Fühlborsten innerhalb eines Zeitfensters von 30 Sekunden gereizt werden, schließt sich die Falle. Auf diese Weise verhindert die Venusfliegenfalle in ihrer natürlichen Umgebung das unnötige Auslösen der Fallen durch leblose Gegenstände.

Künstliche Fütterung der Venusfliegenfalle

Wenn man seine Venusfliegenfalle mit Insekten füttern möchte, sollte man darauf achten keine zu große Beute zu nehmen. Ist das Insekt größer als etwa 1/3 der Falle, besteht die Gefahr das die Falle während des Verdauungvorgangs in Fäulnis übergeht.

Fütterung - Ja oder Nein?

Zum Überleben benötigen Venusfliegenfallen keine Fütterung. Die in dem Substrat enthaltenen Nährstoffe und eine zweimal jährlich durchgeführte Düngung reichen für ein vitales Wachstum dieser Karnivoren aus. Eine zusätzliche Fütterung der Venusfliegenfalle ist aus Sicht der Pflanze also nicht notwendig.

Nur lebende Nahrung verfüttern

Da der Karnivorenfreund aber mit Sicherheit das faszinierende Schauspiel der aktiven Fallen sehen möchte, ist eine Fütterung wohl hin und wieder notwendig. Als Zusatznahrung darf man aber nur lebende Nahrung verwenden. Hausfliegen oder kleine Käfer sind ideal geeignet. Essensreste oder kleine Fleischstücke dürfen der Venusfliegenfalle nicht angeboten werden.

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5