Knotige Braunwurz - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Scrophularia nodosa

Braunwurz von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name:
Scrophularia nodosa L.
Pflanzennamen im Volksmund: Sauerwurz, Wurmkraut
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Gattung: Braunwurzen (Scrophularia)
Art: Knotige Braunwurz
Wuchshöhe: 50 bis 120 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Diabetes, Hämorrhoiden, Harnausscheidung, Hautflechte, Krätze, Leber
Steckbrief / Beschreibung
Der deutsche Name Knotige Braunwurz bezieht sich auf den knotigen Wurzelstock und wahrscheinlich auch auf die braunen Blüten. Der wissenschaftlich verwendete Gattungsname der Heilpflanze stammt vom lateinischen scrophula (Halsgeschwür) ab. Die Knotige Braunwurz wird bei Geschwülsten, allergischen Drüsenschwellungen, Ekzemen, Augenleiden und Hämorrhoiden angewendet. Nachdem man die blutzuckersenkende Wirkung des Wurzelstocks entdeckte, wurde die Pflanze auch bei Diabetes eingesetzt.
Die Knotige Braunwurz besitzt eine große Ähnlichkeit mit der Geflügelten Braunwurz (Scrophularia alata Gilib.). Beide Pflanzen haben ähnliche medizinische Eigenschaften, die Geflügelte Braunwurz wird aber nicht in der Naturheilkunde verwendet. Die Knotige Braunwurz enthält in geringer Konzentration herzwirksame Substanzen und sollte deshalb nicht in großen Dosen eingenommen werden. Die Gefahr ist allerdings nicht allzu groß, denn die Braunwurz verströmt, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt, einen widerlichen Geruch.
Je nach Standort wird die ausdauernde Kotige Braunwurz 50 bis 120 cm hoch. Die vierkantigen, meist einfach wachsenden Stängel stehen aufrecht. Die eiförmigen bis eilänglichen, zugespitzten Blätter dieser Heilpflanze sind gegenständig angeordnet, unbehaart und doppelt gesägt.
Die sich vom Juni bis August bildenden, grünlich braun gefärbten Blüten sind klein und stehen in lockeren endständigen Rispen. Eine Blüte hat 5 hautrandige, stumpfe Kelchzipfel, und 4 Staubblätter. Die Krone ist zweilippig. Die Oberlippe einer Blüte ist länger und zweispaltig, die Unterlippe dreispaltig. Die Kapsel ist spitz eiförmig mit kleinen Samen. Der Wurzelstock der Braunwurz ist dick, knotig und braungrau gefärbt. Der Geruch der ganzen Pflanze ist sehr unangenehm, der Geschmack bitter.
Standort / Hier findet man die Knotige Braunwurz
Die Pflanze findet man in Europa in feuchten Wäldern und Gräben bis in Höhenlagen von 1800 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung
Der Knotige Braunwurz wirkt antidiabetisch (blutzuckersenkend), blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, narbenbildend (wundheilend)
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde verwendet man von dem Knotigen Braunwurz den Wurzelstock, die frischen Blätter und die getrockneten blühenden Sprossspitzen.
Inhaltsstoffe der Knotigen Braunwurz
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Saponine, Benzoe- und Zimtsäurederivate, Flavonoide, Alkaloide, Kohlenhydrate
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Knotige Braunwurz wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Knotigen Braunwurz in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: Diabetes, Hämorrhoiden, Harnausscheidung, Hautflechte, Krätze und Leber
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Knotigen Braunwurz
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Knotige Braunwurz
Lythrum salicaria L.
Foto: Kurt Stueber
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Knotige Braunwurz - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: