Augentrost - Anwendung nach Maria Treben
Euphrasia officinalis
Volksmund: Augenleuchtkraut, Augenkraut, Augendienstkraut, Milchschelm, Milchdiebkraut, Lichtkraut, Hirnkraut

Augentrost von Qwert1234, CC BY-SA 4.0
Erscheinungsbild
Augentrost erreicht eine Höhe bis 10 Zentimeter und entwickelt auf jeder Seite fünfzähnige, ovale Blätter. Die weißen Blüten sind im Innern gelb gefleckt und violett gestreift.
Standort
Augentrost wächst massenweise in ganz Europa. Die Pflanze ist auf sehr mageren Wiesen vorzufinden.
Blütezeit
Die Blütezeit verläuft von Juni bis Oktober.
Ernte
Gesammelt wird das blühende Kraut.
Anwendungsformen
Augentrost-Tee für Augenbäder, Augentrost-Dampfbad
Augentrost-Tee
- Pro Tasse ½ Kaffeelöffel Augentrost im Aufguss
- 10 Sekunden ziehen lassen
Augentrost-Dampfbad
- 20 Gramm Augentrost, 20 Gramm Baldrian, 20 Gramm Kamille, 30 Gramm Holunderblüten und 10 Gramm Eisenkraut gut mischen
- 5 gestrichene Esslöffel dieser Kräutermischung mit ½ Liter Weißwein (der bis zum Kochen erhitzt wurde) abbrühen
- Wein in Flasche füllen und für jedes Dampfbad eine kleine Menge verwenden
Anwendungsgebiete für Augentrost
Grauer Star, Grüner Star | Dampfbad auf die geschlossenen Augen einwirken lassen. Mittels Augenglas die Augen mit abgekühltem Augentrost-Tee baden. Falls die Augenbäder nicht vertragen werden, kann der Tee-Aufguss für Umschläge verwendet werden. |
Tränenfluss | Misch-Tee 28: Ein Tuch mit dem Tee tränken und noch warm auf die geschlossenen Augen legen. Nach 30 Minuten Umschlag erneuern. Danach ein warmes, trockenes Tuch auf die geschlossenen Augen legen und ruhen. |