Pfaffenhütchen - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Euonymus europaea L.
Pfaffenhütchen von AnerevB, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftlicher Name: Euonymus europaea L.
Pflanzennamen im Volksmund: Pfaffenhütchen, Spindelbaum, europäisches Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Spillbaum, Spindelstrauch
Pflanzenfamilie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae)
Wuchshöhe: 2 bis 4 m
Verwendung: Äußerlich
Die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Hautgeschwür, Krätze, Kopfläuse, Läuse
Steckbrief / Beschreibung
Die Zweige des vom Sommer bis in den Herbst blühenden Pfaffenhütchens sind als hübscher Zimmerschmuck sehr begehrt. Wer Kinder hat sollte von diesem Zimmerschmuck absehen, alle Teile des Pfaffenhütchen sind giftig. Die kantigen, leuchtend karminrot gefärbten Früchte öffnen sich sobald die Samen im Inneren herangereift sind. Dekorativ schauen nun die von orange-rot gefärbte Mänteln umschlossenen Samen aus der geplatzten Hülle.
Alle Teile des Pfaffenhütchen enthalten giftige Substanzen. Das Holz des 2 bis 5 m hohen Strauches wurde früher gerne zum Schnitzen und für die Herstellung von Spindeln benutzt. Bereits aus diesen Zeiten wurde von Vergiftungen bei der Holzbearbeitung berichtet, die Holzspäne des Pfaffenhütchen verursachten Vergiftungen bei den Drechslern und Holzschnitzern. Die zu Holzkohle verarbeiteten holzigen Bestandteile der Pflanze werden gerne als Zeichenkohle benutzt.
Das Pfaffenhütchen ist ein bis zu 5 m hoch wachsendes Strauchgewächs, die grünliche Rinde ist glatt. Die jungen Zweige der Pflanze sind 4 kantig, die an kurzen Stielen wachsenden, lanzettförmigen Blätter sind gegenständig angeordnet. Die Blattränder weisen eine feine Zahnung auf, die untere Seite der Blätter sind bläulich-grün gefärbt. Ab Mai bis Mitte Juni bildet das Pfaffenhütchen in den Blattachseln hellgrün gefärbte, 3 bis 9 blütige Scheindolden mit je 4 bis 5 Kelch-, Staub- und Kronblättern. Die karminrot gefärbten, fleischigen Samenkapseln haben 4 bis 5 Fächer mit jeweils einem Samenkorn.
Standort / Hier findet man Pfaffenhütchen
Die Pflanze ist fast im gesamten mitteleuropäischen Raum bis in Höhenlagen von 1200 m zu finden. Der bevorzugte Standort des Pfaffenhütchen sind buschige, feuchte Landschaften, und entlang von Bachläufen in lichten Wälder.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Pfaffenhütchen
Stark abführend, brechreizerzeugend, gallentreibend, insektizid, wundreinigend.
Inhaltsstoffe des Pfaffenhütchens
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Öl, Farbstoffe, organische Säuren, Vitamin C, Alkaloide
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Anwendungen mit dem Pfaffenhütchen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Hautgeschwür, Krätze, Kopfläuse, Läuse
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Pfaffenhütchens
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Pfaffenhütchen
Euonymus europaea
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL
Pfaffenhütchen
Euonymus europaea
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL
Pfaffenhütchen
Euonymus europaea
Foto: Pratheepps
Lizenz: GFDL
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnlicher Spindelstrauch - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: