Pfingstrose - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Paeonia officinalis
Pfingstrosen findet man wildwachsend nur selten. Meist wachsen die Pflanzen in südlichen Gegenden, oft nur an schwer zugänglichen Orten Die wilde Pfingstrose ist weit schöner als die kultivierte Art.

Pfingstrose von Wert262, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name:
Paeonia officinalis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Blutrose, Gichtrose, Benediktinerrose, Echte Pfingstrose, Bauern-Pfingstrose, Garten-Pfingstrose, Knopfrose, Kirchenrose, Bauernrose, Kirchenblume, Buerrose, Pumpelrose, Gichtrose, Ballerose, Antonirose
Pflanzenfamilie: Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Hämorrhoiden, Herzklopfen, Husten, Krampfadern, Krämpfe, Reizhusten
Steckbrief / Beschreibung
Die Pfingstrosen mit ihren großen roten, rosa oder weiß gefärbten Blüten ist von Portugal bis Rumänien heimisch. Ganz selten findet man sie wildwachsend in Ungarn, Österreich oder der Südschweiz. Auch in China, wo die Pfingstrose lange das Symbol der Kaiser war, kommen die Pflanzen in wilden beständen vor. Bereits alte griechische Kräuterbücher erwähnen die heilkräftige Wirkung der Pfingstrose bei Menstruationsbeschwerden, Magenschmerzen, Durchfall sowie bei epileptischen Anfällen.
Die moderne Homöopathie schreibt der Pfingstrose krampflösende und bei nervösen Störungen lindernde Eigenschaften zu. Die Blüten und Samen der Pfingstrosen sind giftig. In der pharmazeutischen Industrie werden nur die gelbroten Wurzeln verwendet. Diese enthalten ein Glykosid, ätherisches Öl und ein Alkaloid, das tonisch auf die Blutzirkulation und lindernd bei Venenbeschwerden wirkt. Frauen dürfen während einer Schwangerschaft allerdings keine Heilmittel einnehmen, welche Substanzen der Pfingstrose enthalten. Auch sonst müssen die vorgeschriebenen Dosierungen der Anwendungen mit Pfingstrosen eingehalten werden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Pfingstrose
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Pfingstrose wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Pfingstrosen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Hämorrhoiden, Herzklopfen, Husten, Krampfadern, Krämpfe, Reizhusten
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Pfingstrose
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gemeine Pfingstrose - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: