Sauerkirsche - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Prunus cerasus

Sauerkirsche von böhringer friedrich, CC BY-SA 2.5
Wissenschaftlicher Name: Prunus cerasus L.
Pflanzennamen im Volksmund: Weichsel, Weichselkirsche
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Anämie, Cellulitis, Gallensteine, Harnlassen, Niere, Nierensteine, Orangenhaut, Steinerkrankungen, Dunkler Urin, Verstopfung, Wachstum
Steckbrief / Beschreibung
Von den Sauerkirschen gibt es zahlreiche Zuchtsorten. Die roten oder schwarzroten Herzkirschen (P. juliana Rchb.) und die gelbrote Art mit ihrem festem, saftigem, hellem Fruchtfleisch (P. duracina Rchb.) stammen alle von der in Europa beheimateten Süßkirsche (P. avium L.) ab. Wieder andere Kirscharten sind Kreuzungen aus der Süß- und der Sauerkirsche. Solche Kreuzungen haben ein saftiges, aber säuerliches Fruchtfleisch. Die Sauerkirsche stammt ursprünglich aus Vorderasien. Bereits seit dem Altertum werden Sauerkirschen in Europa kultiviert.
Sämtliche Arten und Unterarten der Sauerkirschen besitzen die gleichen Heilkräfte. Die Kirschen enthalten zwar viel Wasser und sie sind trotz ihres Zuckergehaltes nur von geringem Nährwert. Kirschen sind dafür aber reich an Vitamin A sowie einigen Vitaminen aus der B-Gruppe. Auch weisen sie organische Säuren, Gerbstoffe und Flavonoide auf. Der Kern des "Steines" enthält Blausäure und darf deshalb nicht gegessen werden. Kuren mit Kirschen werden bei Blutüberfülle oder bei Rheumaerkrankungen sowie für Kinder und Jugendliche empfohlen. Kirschsirup ergibt ein leckeres und erfrischendes Getränk. Eine Gesichtsmaske aus dem frischen Fruchtfleisch der Sauerkirschen strafft schlaffe Haut. Der Aufguss mit Kirschstielen ist ein mildes, leicht wassertreibendes Mittel.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Sauerkirsche
abführend, blutreinigend, erfrischend, harntreibend
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Sauerkirsche wird in der Pflanzenheilkunde innerlich angewendet. Anwendungen mit der Sauerkirsche in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Anämie, Cellulitis, Gallensteine, Harnlassen, Niere, Nierensteine, Orangenhaut, Steinerkrankungen, Dunkler Urin, Verstopfung, Wachstum
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Sauerkirsche
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Sauerkirsche - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: