Gewöhnliches Seifenkraut - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Saponaria officinalis

Gewöhnliches Seifenkraut, Saponaria officinalis
von Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0
Wissenschaftlicher Name: Saponaria officinalis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Seifenwurz, Wachwurz, Echtes Seifenkraut
Pflanzenfamilie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 70 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie, die kosmetische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Akne, Angina, Arthritis, Ekzem, Gelbsucht, Halsweh, Hautflechte, Herpes, Husten, Leber, Reizhusten
Steckbrief / Beschreibung
Das Gewöhnliche Seifenkraut ist eine recht dekorative Heilpflanze, die man besonders an Wegrändern, Uferböschungen und auf unkultivierten Schuttplätzen findet. Die auffällig hübschen, zartrosa bis fast weiß gefärbten Blüten des Seifenkrauts verströmen besonders zum Ende des Tages hin einen angenehmen, aromatischen Duft. Dieser Geruch lockt Nachtfalter an, die mit ihrem langen Rüssel den weit unten in der Kronröhre verborgenen Nektar aufnehmen. Alle Pflanzenteile des Seifenkrauts, besonders aber der weit verzweigte Wurzelstock, enthält ein Saponinglykosid. Diese Substanz ist wasserlöslich und bildet einen seifenartigen Schaum.
Das Gewöhnliche Seifenkraut wurde deshalb bereits im Mittelalter zum waschen der Wäsche benutzt. Im Altertum wurde das Seifenkraut zum Reinigen von Wolle verwendet. Das Gewöhnliche Seifenkraut ist eine seit langer Zeit bekannte Heilpflanze, die blutreinigende und tonische Eigenschaften besitzt. Das Seifenkraut regt die Lebertätigkeit an, lindert hartnäckigen Husten mit zäher Verschleimung und verhilft zu reinem und frischen Teint. Innerlich und äußerlich verwendet man das Seifenkraut bei Ekzemen, Furunkeln und anderen Hautleiden. Ein Aufguss aus Gewöhnlichem Seifenkraut, Kresseblättern und Blüten vom Tausendgüldenkraut kräftigt das Haar.
Merkmale: 30 bis 70 cm hoch, mehrjährig ausdauernd, mit kriechendem Wurzelstock; Stängel aufrecht stehend, einfach oder oben ästig, Blätter gegenständig angeordnet, sitzend, groß elliptisch bis lanzettlich geformt, mit 3 bis 5 Nerven.
Geruch & Geschmack: Der Geruch des Seifenkrauts ist lieblich angenehm, der Geschmack ist bitter und herb.
Blüten: blaßrosa bis weißlich gefärbt, Blütezeit von Juni bis September. Die Blüten sind bis 10 cm groß, in endständigen Blütenständen (Zymen). Blütenkelch röhrig, 5-zähnig, Kronblätter 5, bis 4 cm lang, nach unten in einen linealen Abschnitt zusammengezogen (Nagel). Staubblätter 10, Griffel 2, Kapsel länglich.
Standort / Hier findet man Gewöhnliches Seifenkraut
Diese Heilpflanze ist von Mittel- bis Südeuropa bis in Höhenlagen von etwa 1600 m heimisch. Das Gewöhnliche Seifenkraut bevorzugt nährstoffreiche, sandige, steinige oder kalkhaltige Böden. Man findet das Gewöhnliche Seifenkraut vorzugsweise in den Unkrautfluren der Auenlandschaften, an Flussböschungen, neben Wegen und auf Schuttplätzen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Seifenkraut
Das Gewöhnliche Seifenkraut wirkt blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, schweißtreibend und tonisch. Der Geruch dieser Heilkräuter ist sehr angenehm, der Geschmack des Seifenkrauts ist bitter und herb.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem gewöhnlichen Seifenkraut die Blätter. Diese sollten wegen ihrer besseren Wirksamkeit vor der im Herbst einsetzenden Blüte gesucht werden. Die gesammelten Blätter werden kurz gewaschen, in Streifen geschnitten und rasch im Ofen bei 60 °C getrocknet.
Inhaltsstoffe des Seifenkrauts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Saponine, Harz
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Gewöhnliche Seifenkraut wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dieser Heilpflanze in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Akne, Angina, Arthritis, Ekzem, Gelbsucht, Halsweh, Hautflechte, Herpes, Husten, Leber, Reizhusten
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Seifenkrauts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Gewöhnliches Seifenkraut
Saponaria officinalis L.
Foto: H. Zell, GFDL

Gewöhnliches Seifenkraut
Saponaria officinalis L.
Foto: H. Zell, GFDL

Gewöhnliches Seifenkraut
Saponaria officinalis L.
Foto: KENPEI
Bestimmte Rechte vorbehalten

Gewöhnliches Seifenkraut
Saponaria officinalis L.
Foto: TeunSpaans
Bestimmte Rechte vorbehalten

Gewöhnliches Seifenkraut
Saponaria officinalis L.
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnliches Seifenkraut - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: