Leberblümchen - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Anemone hepatica

Leberblümchen, Anemone hepatica
von Robert_Flogaus-Faust, CC BY 4.0
Wissenschaftlicher Name: Anemone hepatica L.
Pflanzennamen im Volksmund: Blaue Schlüsselblume, Gulden Leberkraut, Hasenwurz, Herzleberkraut, Märzblümchen, Windblume
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Wuchshöhe: 8 bis 20 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Gallensteine, Wunde
Steckbrief / Beschreibung
Die Leberblümchen findet man meist in nährstoffreichen Laub und Laubmischwäldern. Die Pflanze tritt nicht einzeln auf, hat sich das Leberblümchen einmal angesiedelt, so wächst es in großer Anzahl. Die Leberblümchen beginnen bereits früh zu blühen, bereits im März oder April entwickeln sich die zierlichen, blau gefärbten Blüten, meist noch bevor sich die neuen, für das Leberblümchen charakteristischen, dreilappigen Blätter gebildet haben. Die lederartigen, leicht violett überlaufenen Blätter des Vorjahres sterben im Herbst nicht ab und bleiben den Winter über erhalten. Die sehr charakteristische Form der Blätter macht die Leberblümchen unverwechselbar. Aufgrund der besonderen Blattform erhielt die Leberblume auch ihren lateinischen Namen Hepatica. Die im Mittelalter verbreitete Signaturenlehre sagte der Leberblume, aufgrund der leberähnlichen Form ihrer Blätter, eine Wirkung bei Lebererkrankungen nach.
Das Leberblümchen wir heute als Heilpflanze praktisch nicht mehr verwendet. Zum eine ist das Leberblümchen in allen Teilen, also Wurzeln, Blätter, Stängel und Blüten geschützt. Die Pflanze darf weder gepflückt noch ausgegraben werden. Man darf auch niemals die Blüten, die Wurzeln oder die frischen Blätter der Leberblume innerlich anwenden, da die Pflanze giftig wirkende Stoffe (Protoanemonin) enthält. Die getrockneten Blätter der Leberblümchen wurden früher innerlich als harntreibendes Mittel und bei Steinerkrankungen benutzt. Äußerlich verwendete man das Leberblümchen als Wundmittel.
Das ausdauernde Leberblümchen erreicht eine Wuchshöhe von 9 bis 20 cm. Das Leberblümchen bildet keine oberirdischen Stängel. Die grundständig wachsenden Blätter bilden jedoch lange Stängel aus. Die blau-lila gefärbten, einzelnstehenden Blüten des Leberblümchens können in Ausnahmefällen auch mal rosa oder weiß gefärbt sein. Der Geschmack eines Leberblümchens ist bitter.
Standort / Hier findet man Leberblümchen
Das Leberblümchen wächst besonders in Mittel-, Süd- und Südosteuropa bis in Höhenlagen von etwa 2100 m. Bevorzugte Standorte der Leberblümchen sind Misch- und Laubwälder mit nährstoffreichen Böden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Leberblümchen
Das Leberblümchen wirkt adstringierend, harntreibend, narbenbildend (wundheilend).
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Leberblümchen die vom Mai bis Juli gesammelten Blätter.
Inhaltsstoffe des Leberblümchens
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Glykoside, Enzyme, Saponin, Protoanemonin
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Leberblümchen wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit Leberblümchen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Gallensteine, Wunde
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Leberblümchen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Leberblümchen
Anemone hepatica
Foto: Krzysztof Ziarnek
Lizenz: GFDL

Leberblümchen
Anemone hepatica
Foto: Fornax
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Leberblümchen - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: