Linse - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Lens culinaris

Linse von ChriKo, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Lens culinaris Medik.
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Abszeß, Asthenie, Stillen
Steckbrief / Beschreibung
In den Gebieten rund um das Mittelmeer und im Westen Asiens gibt es zahlreiche wildwachsende Linsenarten. Einige wurden bereits in der Jungsteinzeit angepflanzt; es entstanden somit die kultivierten Linsen, die wildwachsend nirgends vorkommen. Die Linsen sind eines der ältesten Trockengemüse. Linsen waren als Nahrungsmittel bei den Ägyptern sehr beliebt. In Griechenland und weiten Gebieten Italiens waren Linsen als Nahrungsmittel für die unteren Stände unentbehrlich. Von den frühen Ärzten wurden Linsen jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg abgelehnt, da man vermutete, sie verursachen Tumore. Während der Renaissance vertrat man die Ansicht, dass Linsen, mit vielen Gewürzen in Regenwasser gekocht, weniger schädlich seien. Andere wiederum glaubten in der Linse ein Mittel gegen die gefürchtete Pockenkrankheit gefunden zu haben.
Linsen sind nach wie vor beliebt und bleiben eines der gehaltvollsten Lebensmittel. 100 Gramm Linsen enthalten ebenso viele Kalorien wie 150 Gramm mageres Fleisch oder 150 Gramm Vollkornbrot. Linsen enthalten viel Phosphor, Eisen und fast alle Vitamine der B-Gruppe. Linsenmehl ist bei Verdauungsstörungen zu empfehlen. Linsengerichte werden besser verträglich, wenn sie mit Echtem Salbei (Salvia officinalis L.) und Winterbohnenkraut (Satureja montana L.) gewürzt werden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Linse
auflösend, milchtreibend (fördert die Milchsekretion)
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Linse wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Linsen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Abszess, Asthenie, Stillen
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Linsen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Linse
Foto: Rainer Zenz
Public Domain
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Linse (Botanik) - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: