Birke - Anwendung nach Maria Treben
Betula alba

Birke von Chris Combe, CC BY 2.0
Erscheinungsbild
Die Birke ist ein Baum, deren Rinde eine weiße Borke hat. Er wird bis 26 Meter hoch und besitzt herabhängende Zweige. An den jüngeren Zweigen befinden sich warzige Harzdrüsen. Die älteren Zweige besitzen meistens keine Drüsen. Die 4 bis 7 Zentimeter langen, rautenförmigen, dreieckigen Blätter sitzen auf rund 3 Zentimeter langen Stielen. Die Blattspreite ist kahl, dünn und scharf doppelt gesägt. An den jüngeren, noch nicht ausgewachsenen Blättern befinden sich Haare. Diese Blätter scheiden ein Sekret aus, sodass sie sich klebrig anfühlen. Die weiblichen Blütenkätzchen sind ungestielt und die männlichen Blüten sind in walzenartigen Kätzchen angeordnet.
Standort
Die Birke wächst überall in Wäldern, auf Feldern, auf Moorwiesen und in Anlagen.
Ernte
Im Frühling werden die Blätter gesammelt.
Wirkstoffe
- Eisen, Chlor, Kalium, Phosphor, Schwefel, Silizium, Magnesium und andere Mineralstoffe
- Ätherisches Öl
- Natron
- Kalk
Anwendungsformen
Birken Absud
Birken Absud
- Je eine Handvoll frische Birkenblätter, Holunderblätter, Walnussblätter und Brennnesseln sowie 1 Stängel Schöllkraut in 5 Liter kaltes Wasser geben
- Bis kurz vor dem Kochen erwärmen
- Ein paar Minuten ziehen lassen und abseihen
Anwendungsgebiete für Birke
Achillessehnenbeschwerden | Misch-Tee 54 nach Angabe |
Blasengrieß | Misch-Tee 33 nach Angabe |
Gallensteine | Misch-Tee 33 nach Angabe |
Haarwuchs | Absud: Haare mit der Hälfte des Absuds und Kernseife wachsen und mit klarem Wasser ausspülen. Mit der anderen Hälfte des Absuds erneut Haare waschen. Ein paar Minuten einwirken lassen und Haare trocknen lassen (Absud nicht auswaschen) |
Weitere Seiten mit Birke: ![]() Birke als Heilpflanze in der Volksmedizin » Hängebirke als Heilpflanze in der Volksmedizin » Anwendungen mit der Birke in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Achselschweiß, Cholesterin, Fettleibigkeit, Frühjahrskur, Gesichtsfarbe, Gicht, Harnstoff, Haut, Hitzewallung, Flechte, Nierensteine, Ödem, Rheumatismus, Schweißfüße, Schwitzen, Steinerkrankungen, Transpiration, Verletzungen, Wechseljahre, Wunde |