Bockshornklee - Anwendung nach Maria Treben
Trigonella foenum-graecum
Volksmund: Kühlhornsamen, Griechischer Klee, Siebenzeitensamen

Bockshornklee, von Yak, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Bockshornklee wird zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch und ist dreiblättrig. Die Blätter sind länglich und keilförmig, wobei das mittlere Blatt etwas länger als die anderen beiden Blätter ist. Aus der Blüte entwickelt sich eine halbmondartige Samenhülse, deren Ende schnabelförmig ist. In der Samenhülse befinden sich rund 15 harte Körner. Diese werden zu Heilzwecken verwendet.
Standort
Bockhornklee stammt aus Griechenland und Vorderasien. In Deutschland wird er angebaut.
Ernte
Im September werden die Samen gesammelt.
Wirkstoffe
Bockshornklee enthält Eisenmineralien, Phosphor und Schleimstoffe in großer Menge.
Anwendungsgebiete für Bockshornklee
Knochenschwund | täglich 4 halbe Tassen Schafgarben-Tee über den Tag verteilt trinken. In 2 halbe Tassen werden jeweils ½ Teelöffel gemahlene Bockhornklee-Samen gegeben. |
Weitere Seiten mit Bockshornklee: ![]() Bockshornklee als Heilpflanze in der Volksmedizin » Bockshornklee - Wirkung und Inhaltsstoffe » Anwendungen mit der Bockshornklee in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Anämie, Appetit, Cellulitis, Diabetes, Furunkel, Magerkeit, Nagelentzündung, Rekonvaleszenz |