Ehrenpreis - Anwendung nach Maria Treben
Veronica officinalis
Volksmund: Ehrenkranz, Grundheil, Frauenlist, Allerweltsheil, Heil aller Welt, Männertreu, Köhlerkraut, Wundkraut, Viehkraut, Schlangenkraut, Waldehrenpreis

Veronica officinalis
Kurt Stüber CC-BY-SA-3.0
Ehrenpreiskraut wird in der Naturheikunde bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Andendungsgründe sind Erkrankungen und Beschwerden der Atemwege, Gicht, Rheuma sowie Verdauungsbeschwerden. In Erkältungsteemischungen soll Ehrenpreis eine leichte hustenauswurffördernde Wirkung haben. Äußerlich wird die Pflanze zum Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute verwendet.
Wirkung
Ehrenpreis wurde als Heilpflanze auch von Pfarrer Kneipp eingesetzt: Bei Erkrankungen der Luftwege, Gicht, Blasenentzündungen und Rheuma. Die Pflanze wird auch als Zutat für Tees verwendet, die der Blutreinigung dienen. Zusammen mit frischen Spitzen von Brennnesseln wird Ehrenpreis bei chronischen Ekzemen eingesetzt. Ebenso hilft Ehrenpreis bei juckender Haut, die oftmals im Alter auftritt. Ehrenpreis regt die Verdauung an und kann somit als Magenmittel bei empfindlichem Magen genutzt werden. Darmstörungen und Verschleimungen des Magens lassen sich ebenfalls mit dieser Heilpflanze beheben.
Weitere Wirkungen von Ehrenpreis:
- Gegen Nervosität, die durch geistige Überanstrengung verursacht wurde
- Verbessert die Gedächtnisleistung
- Gegen Schwindelgefühle
- Gegen Schwermut und Nervenschwäche (zusammen mit Selleriewurzel)
- senkt den Cholesterinspiegel
- gegen Harngrieß und Gelbsucht
- gegen trockenen Bronchialkatarrh
- gegen Ekzeme (Frischsaft aus blühendem Ehrenpreis)
- gegen schwer heilende und entzündete Wunden
Ehrenpreis reduziert Arterienverkalkung und wirkt blutreinigend.
Anwendungsformen
Ehrenpreistee, Ehrenpreis-Essenz, Ehrenpreis-Frischsaft, Ehrenpreis Waschungen
Tee
Für eine Tasse Tee wird ein gehäufter Teelöffel Ehrenpreis mit heißem Wasser überbrüht. Der Tee sollte etwa zwei Minuten ziehen, bevor er abgeseiht wird. Bis zu zwei Tassen täglich können schluckweise getrunken werden.
Essenz
Man schneidet zwei gehäufte Handvoll blühendes Kraut klein und füllt es in eine verschließbare Flasche. Nun füllt man 1 Liter Kornbranntwein (30- bis 40 %iger) hinzu. Die fest verschlossene Flasche wird für zwei Wochen an einen warmen Platz gestellt.
Frischsaft
Man nimmt frische Blütenstände, wäscht sie mit Wasser und presst sie im feuchten Zustand mit einem Entsafter aus. Der Saft kann in kleine Flaschen gefüllt und im Kühlschrank gelagert werden.
Sitzbäder
Das Sitzbad wird über Nacht mit kaltem Wasser angesetzt. Man gibt in das kalte Wasser 100 Gramm Kräuter: Ehrenpreis, Zinnkraut, Schafgarbe, Hirtentäschel und Frauenmantel. Am nächsten Tag wird Wasser angewärmt und zum Sitzbad gegossen, sodass es wohltemperiert ist. Badedauer: ca. 20 Minuten. Das Badewasser lässt sich für zwei weitere Sitzbäder nutzen, in dem es auf die Kräuter zurückgegossen und wieder angewärmt wird.
Waschungen
Man brüht zwei gehäufte Teelöffel Ehrenpreis mit ½ Liter heißem Wasser ab. Nun lässt man es rund eine halbe Minute ziehen, seiht ab und nutzt den Absud für eine Waschung.
Anwendungsgebiete der Ehrenpreis nach Maria Treben
Ehrenpreis kann bei folgenden Krankheiten und Beschwerden angewendet werden:
Arterienverkalkung | Arterienverkalkung wird durch Ehrenpreis reduziert und es lässt sich vorbeugen: Jedes Jahr eine Kur mit Ehrenpreis-Tee oder Misch-Tee 19. |
Bluter-Krankheit | Misch-Tee 24 - mindestens vier Tassen täglich über den Tag verteilt trinken Zudem alle 14 Tage ein Ehrenpreis-Sitzbad |
Blutreinigung | |
Bronchialkatarrh | |
Senkung des Cholesterinspiegel | Ehrenpreis-Tee |
Darmstörungen | Täglich mindestens 1 Tasse Ehrenpreis-Tee |
Ekzem | Misch-Tee 5 oder 2 bis 3 x täglich 1 Teelöffel Frischsaft |
Gedächtnislücken | Täglich 2 Tassen Misch-Tee 19 trinken oder 1 Tasse Ehrenpreis-Tee vor dem Zubettgehen |
Gedächtnisschwäche | Vor dem Zubettgehen 1 Tasse Ehrenpreis-Tee schluckweise trinken |
Gelbsucht | |
Arthritis (Gicht) | 3 x täglich 15 Tropfen Ehrenpreis-Essenz in Tee oder Wasser einnehmen Die betroffenen Körperbereiche mit der Essenz einreiben |
Gliederschmerzen | Ehrenpreis-Tee |
Grauer und Grüner Star | 2 bis 3 Tassen Misch-Tee 14 mit jeweils 1 Teelöffel Schwedenbitter täglich trinken |
Harngrieß | Ehrenpreis-Tee |
Hauterkrankungen | 4 Tassen Misch-Tee 1 täglich trinken + äußere Behandlung |
Chronische Hautkrankheiten | |
Hautkrebs | |
Juckreiz | Ehrenpreis-Tee |
Leberleiden | |
Leberstörung | Misch-Tee 12 + Diät |
Leukämie | Misch-Tee 15: mindestens 2 Liter täglich schluckweise trinken |
Magenverschleimung | 2 bis 3 Tassen Ehrenpreis-Tee täglich schluckweise trinken |
Milzleiden | |
Nervosität | 1 Tasse Ehrenpreis täglich kurz vor dem Zubettgehen trinken |
Rheuma | 3 x 15 Tropfen Ehrenpreis-Essenz in Tee oder Wasser einnehmen + betroffene Körperbereiche mit der Essenz einreiben |
Rotlauf | 1 Tasse Ehrenpreis-Tee morgens auf nüchternem Magen trinken |
Nachbehandlung von Schlaganfall | |
Schuppenflechte | 6 bis 8 Tassen Misch-Tee 12 täglich über den Tag verteilt schluckweise trinken Zudem äußere Behandlung der betroffenen Bereiche |
Schwermut/ Depressive Verstimmung | |
Schwindel | 1 Tasse Ehrenpreis-Tee vor dem Zubettgehen schluckweise trinken |
Geistige Überanstrengung | Ehrenpreis-Tee |
Verkalkung | 2 Tassen Ehrenpreis-Tee täglich + 1 Tasse Zinnkraut-Tee |
Wunden | Waschungen mit Ehrenpreis Absud Umschläge: Tuch mit Absud tränken und warm auf die Wunde legen, mit weiteren Tüchern abdecken Zusätzlich: Misch-Tee 11 |
Weitere Seiten mit Ehrenpreis: ![]() Waldehrenpreis als Heilpflanze in der Volksmedizin Bachehrenpreis als Heilpflanze in der Volksmedizin Strauchehrenpreis als Zimmerpflanze pflegen Anwendungen mit Ehrenpreis in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Waldehrenpreis: Appetit, Bronchitis, Hautgeschwür, Leber, Luftschlucken, Müdigkeit, Niere, Verbrennung Bachehrenpreis: Hämorrhoiden, Hautflechte, Hautflecken, Hautgeschwür |