Eisenkraut - Anwendung nach Maria Treben
Verbena officinalis
Volksmund: Eisenreich, Eisenhart, Issiskraut, Isenkraut, Junoträne, Heiligeskraut, Taubenkraut, Merkurkraut, Katzenkraut, Stahlkraut, Reichartkraut, Sagenkraut, Wunschkraut

Eisenkraut von H. Zell;, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Eisenkraut hat einen fast blätterlosen, stark verästelten Stängel, der zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch wird. Die dunkelgrünen Blätter sind geschlitzt. Die blauen, sehr kleinen Blüten erscheinen an den Spitzen der oberen Äste und bilden Ähren.
Standort
Eisenkraut wächst auf sehr mageren Wiesen, an Wegen, auf Steinhaufen und Ruinen.
Blütezeit
Die Blütezeit verläuft von Juli bis September.
Ernte
Gesammelt wird das blühende Kraut.
Anwendungsformen
Augen-Dampfbad
Augen-Dampfbad
- 10 Gramm Eisenkraut, 20 Gramm Kamille, 20 Gramm Baldrian, 20 Gramm Augentrost und 30 Gramm Holunderblüten mischen
- ½ Liter Weißwein geben bis zur Kochgrenze erhitzen
- Mit dem Wein 5 gestrichene Esslöffel der Kräutermischung abbrühen
- Wein in Flasche füllen und für jedes Dampfbad eine kleine Menge verwenden
Anwendungsgebiete für Eisenkraut
Grauer Star, Grüner Star | Augen-Dampfbad: Dampf auf die geschlossenen Augen einwirken lassen |
Weitere Seiten mit Eisenkraut: ![]() Eisenkraut als Heilpflanze in der Volksmedizin Echtes Eisenkraut Vervain in der Bachblüten-Therapie - Bachblüte Nr.31 Anwendungen mit der Eisenkraut in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Cellulitis, Fieber, Hexenschuss, Ischias, Neuralgie, Ohr, Rheumatismus, Stillen, Steinerkrankungen |