Engelwurz - Anwendung nach Maria Treben
Angelica archangelica
Volksmund: Brustwurz, Angelika, Heiligewurz, Heiligergeistwurz, Erzengelwurz, Zahnwurz, Theriakwurzel, Luftwurz

Engelwurz von C. Fischer, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Engelwurz wird bis 1,5 Meter hoch und hat ungleich gesägte, herzförmige, lang gestielte Blätter sowie gesägte, ovale bis 18 Zentimeter lange Blätter. Ihre Dolde ist dicht, fast kugelig und groß. Engelwurz trägt grünliche Blüten und strohgelbe, bis 12 Millimeter lange Spaltfrüchte. Die bis 4 Zentimeter dicke, geringelte und stark verzweigte Wurzel enthält einen gelben Milchsaft.
Standort
Engelwurz wächst in Europas Gebirgen an feuchten Standorten.
Blütezeit
Engelwurz blüht im Juli und August.
Ernte
Im Frühling und Herbst wird die Wurzel und im Sommer Blätter und Stängel gesammelt.
Anwendungsgebiete für Engelwurz
Herzklopfen in Stresssituationen | Misch-Tee 53 (Schlaf- und Beruhigungstee) |
Schlaganfall Vorbeugung | Misch-Tee 46 nach Angabe |
Weitere Seiten mit Engelwurz: ![]() Engelwurz als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit der Engelwurz in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Appetit, Asthma, Hautgeschwür, Luftschlucken, Nervosität, Quetschung, Rekonvaleszenz, Schwangerschaft, Verdauung |