Hafer - Anwendung nach Maria Treben
Avena sativa
Volksmund: Habern, Biwen, Hauwe, Rispenhafer und Saathafer

Hafer von Matt Lavin, CC BY-SA 2.0
Erscheinungsbild
Hafer ist eine einjährige Pflanze, aus deren büscheligen Wurzel sich mehrere büschelige Stängel entwickeln. Diese Stängel werden zwischen 60 und 150 Zentimeter hoch und tragen an beiden Seiten bis 1,5 Zentimeter breite, grüne, lineallanzettliche Blätter. Hafer besitzt eine 24 bis 30 Zentimeter lange Rispe und begrannte Kläppchen. Bei der Reife entwickeln sich braungelbe Haferkörner. Diese sind von Spelzen umgeben.
Standort
Bauern bevorzugen Saathafer, der alle Bodenarten außer Kalk und dürrem Sand verträgt.
Wirkstoffe
- Eiweiß
- Kieselsäure
- Schleimzucker
Anwendungsgebiete für Hafer
Gürtelrose | Misch-Tee 31: Erkrankte Stellen mehrmals mit lauwarmem Absud betupfen. Die Kräuter-Rückstände leicht anwärmen, in ein Leinentuch geben und dies über Nacht auf den Gürtelrose-Bereich legen. |
Weitere Seiten mit Hafer: ![]() Hafer als Heilpflanze in der Volksmedizin Wild Oat (Wilder Hafer) in der Bachblüten-Therapie - Bachblüte Nr.36 Anwendungen mit der Hafer in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |