Johanniskraut - Anwendung nach Maria Treben
Hypericum perforatum
Johanniskraut wirkt entzündungshemmend. Johanniskrautöl wird als Mittel zum Einreiben u.a. auch bei Gicht, Hexenschuss, Rheuma, zur Schmerzlinderung nach Verrenkungen und Verstauchungen, zur Wundheilung, bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet.

Hypericum perforatum, Johanniskraut
Llez, CC BY-SA 3.0
Auch als mildes Antidepressivum findet Johanniskraut Anwendung. In der Volksmedizin wird Johanniskraut in Form von Tee und Tinktur auch bei Menstruationsbeschwerden und pubertätsbedingten Verstimmungen verwendet.
Wirkung
Johanniskraut kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Bekannt ist vor allem die entspannende und stimmungsaufhellende Wirkung von Johanniskraut. Das Wirkungsspektrum ist aber wesentlich größer, sodass sich Johanniskraut sehr vielseitig anwenden lässt.
Diese Heilpflanze wird für folgende Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt:
- Nervöse Beschwerden aller Art
- Hysterie
- Nervenverletzungen
- Stoßverletzungen
- Durchfall
- Trigeminus-Neuralgie
- Nervenentzündungen
- Nervenleiden
- Neurosen
- Schlafstörungen
- Nervenschwäche
- Schlafwandeln
- Bettnässen
- Depressionen
- Offene Wunden und Brandwunden
- Blutergüsse
- Drüsenschwellungen
- Rückenschmerzen
- Hexenschuss
- Ischias
- Schrunden
- Rheuma
- Leibschmerzen von Säuglingen
- Sonnenbrand
- Verbrühungen
Anwendungsformen
Johanniskraut-Tee, Johanniskraut-Essenz, Mischkräuter-Essenz, Johanniskraut-Öl, Sitzbad mit Johanniskraut
Johanniskraut-Tee
- Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Johanniskraut mit heißem Wasser abbrühen
- ½ Minute ziehen lassen
- Abseihen
- 2 bis 3 Tassen am Tag schluckweise trinken
Johanniskraut-Essenz
- 2 gehäufte Handvoll Blüten und Knospen frisch pflücken und in eine Flasche füllen
- 1 Liter 38- bis 40%igen Kornbranntwein dazu geben
- Flasche verschließen und für mindestens 14 Tage an einen warmen Platz stellen
Täglich 10 bis 15 Tropfen einnehmen: Mit 1 Esslöffel warmen Wasser verdünnen.
Mischkräuter-Essenz
- 50 g Johanniskraut
- 20 g Knabenkraut
- 20 g Schlüsselblumen
- 10 g Wacholderbeeren
Die Kräuter in ein großes Glasgefäß geben und mit 38- bis 40%igem Kornbranntwein übergießen. Die Kräuter müssen vom Branntwein bedeckt sein. Das Gefäß wird verschlossen für mindestens 14 Tage an einen warmen Platz gestellt.
Johanniskraut-Öl
- Die goldgelben Blüten werden locker in eine Glasflasche gefüllt
- Nun übergießt man sie mit Öl, bis die Blüten bedeckt sind
- Die Flasche wird verschlossen und für mindestens 14 Tage an einen warmen Platz gestellt
- Hat sich das Öl rötlich verfärbt, wird der Flascheninhalt durch ein sauberes Leinentuch gefiltert
- Die ausgefilterten Blüten werden einmal ausgepresst
- Das Johannisöl wird in kleine, dunkle Flaschen gefüllt
Sitzbad mit Johanniskraut
- 100 g getrocknetes Kraut oder 1 Eimer voll frisches Kraut (Stängel, Blüten und Blätter) für 12 Stunden in kaltem Wasser einweichen
- Kaltansatz bis zum Kochen erhitzen
- Dem Badewasser zufügen
- Das Badewasser sollte die Nieren bedecken
Badedauer: 20 Minuten
Nach dem Bad den Körper nicht abtrocknen, sondern in einen Bademantel hüllen und im Bett für eine Stunde nachschwitzen.
Anwendungsgebiete von Johanniskraut nach Maria Treben
Johanniskraut kann bei folgenden Krankheiten und Beschwerden angewendet werden:
Behaarung | Den kompletten Körper mit Johannisöl einreiben |
Bettnässen | Johanniskraut-Tee oder Misch-Tee 39 Zudem Johanniskraut-Sitzbäder |
Bluterguss | Betroffene Stelle mehrmals täglich mit Johannisöl einreiben |
Depressionen | Johanniskraut-Tee, zudem jede Woche ein Sitzbad und dazwischen Fußbäder mit Johanniskraut |
Durchfall | 1 Tasse Tee am Tag schluckweise trinken |
Fingerwurm | Umschläge mit Johanniskrautöl |
Polypen und Fisteln im Hals und Gaumen | Mit Misch-Tee 20 gurgeln |
Raue Gesichtshaut | Das Gesicht täglich mit Johannisöl einreiben |
Gesichtsneuralgie | In der Mittagssonne Johanniskraut, Kamille, Schafgarbe, Thymian und Königskerze pflücken. Aus dieser Kräutermischung eine Auflage machen. |
Hexenschuss | Betroffenen Körperbereich mit Johannisöl einreiben |
Hodenschwellung, Hodenkrebs | Mehrmals täglich mit Johannisöl einreiben |
Hysterie | Johanniskraut-Tee und Sitzbäder |
Ischias | Mit Johannisöl einreiben |
Leibschmerzen | Den Bauch mit Johannisöl einreiben (auch gut für Leibschmerzen von Säuglingen und Kleinkindern) |
Leukämie | |
Lymphdrüsenkrebs, Lymphdrüsenerkrankungen | Erkrankte Drüsen mit Johannisöl einreiben |
Mandelentzündung | Mit Misch-Tee 39 gurgeln |
Multiple Sklerose | Hüften, Gelenke und Rückrat mit Johanniskraut-Essenz einreiben |
Schlafwandeln | Johanniskraut-Tee, zudem jede Woche 1 Sitzbad und anschließend an 6 Tagen 1 Fußbad |
Nervenleiden, Nervenentzündung | Tee |
Nervenschwäche | |
Nervenverletzung | Tee |
Nervosität | Tee |
Neurose | Äußerlich: Einreibungen mit Johanniskraut-Essenz Innerlich: Täglich 1 x 10 bis 15 Tropfen Essenz mit Wasser verdünnt einnehmen |
Unregelmäßige Periode | 2 Tassen Tee täglich trinken (über einen längeren Zeitraum) |
Rheuma | Mit Johannisöl einreiben |
Rückenschmerzen | Mit Johannisöl einreiben |
Schlafstörungen | Tee, Essenz und Sitzbäder |
Nachbehandlung von Schlaganfall | Die von Lähmungen betroffenen Körperstellen mehrmals täglich mit einer Essenz aus Johanniskraut, Thymian, Hirtentäschel und Schafgarbe einreiben. |
Schuppenflechte | Den kompletten Körper mit Johannisöl einreiben |
Verbrühungen, Brandwunden, Sonnenbrand | Für diesen Anwendungsbereich wird Johannisöl mit Leinöl angesetzt. Damit die betroffenen Hautbereiche mehrmals täglich einreiben. |
Sprachstörungen bei Kindern | Täglich 2 bis 3 Tassen Tee schluckweise trinken 1 Sitzbad wöchentlich |
Stichwunde | Tee |
Stoßverletzung | Tee |
Trigeminus-Neuralgie | Täglich 2 bis 3 Tassen Johanniskraut-Tee trinken Betroffene Stellen mit Johannisöl einreiben Kräuter von Misch-Tee 41 in einen Kissenbezug füllen und auf den schmerzenden Gesichtsbereich legen |
Körperliche Überanstrengung | Tee |
Verletzungen | Verletzungen vorsichtig mit Johannisöl einreiben |
Wundbehandlung | Verletzung oder Wunde mehrmals täglich mit Johannisöl einreiben |
Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischblutung | Mit Misch-Tee 20 gurgeln |
Gliederzittern | Misch-Tee 40: Stündlich trinken und 10 bis 15 Tropfen Johanniskraut-Essenz in den Tee geben Johanniskraut-Sitzbäder |