Käsepappel - Anwendung nach Maria Treben
Malva neglecta, Malva sylvestris
In der Naturheilkunde werden Extrakte der Käsepappel bei Schleimhautentzündungen eingesetzt. Bei Erkältungen oder trockenem Reizhusten wird diese Heilpflanze ebenfalls verwendet. Die Pflanze wirkt zudem positiv auf den Verlauf vielen weiteren Erkrankungen.

Käsepappel (Wilde Malve) von
Meneerke_bloem, CC BY-SA 3.0
Wirkung
Die Käsepappel wird hauptsächlich bei Entzündungen eingesetzt, da sie eine erweichende Wirkung auf geschwollenes Gewebe hat. Dies ist schon am lateinischen Namen „neglecta“ erkennbar, der mit „weich“ übersetzt werden kann. Die Pflanze wird zur inneren und äußeren Anwendung verwendet. Die Wurzel kann als Schutz vor Infektionen gekaut werden. Die Käsepappel wirkt zudem bei Hautproblemen, geschwollen Händen oder Füßen, Geschwüren, Wunden, Gesichtsallergien, Schleimhautentzündungen und vielen weiteren Erkrankungen.
Anwendungsformen
Hinweis: Käsepappel darf nicht überbrüht werden, denn durch die Erhitzung würde die Heilkraft verloren gehen.
Tee, Aufguss, Waschung, Käsepappel-Umschlag, Käsepappel-Umschlag 2, Vollbad
Tee
- Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Stängel, Blüten und Blätter in kaltes Wasser geben
- Für 12 Stunden einweichen lassen
- Kaltansatz leicht erwärmen und schluckweise trinken
Empfehlenswert ist es, die Tagesration in eine Thermoskanne zu füllen. Ansonsten wird der Tee vor jedem Trinken in einem heißen Wasserbad erwärmt.
Die beste Heilwirkung zeigt eine Mischung von Kaltauszug und Aufguss:
- Kräuter mit der Hälfte der angegebenen Menge über Nacht in kaltem Wasser einweichen
- Nun wird abgeseiht und der Rückstand mit der anderen Hälfte der Wassermenge heiß überbrüht und erneut abgeseiht.
- Jetzt mischt man den Absud mit dem Kaltauszug.
Aufguss
- 2 gehäufte Handvoll Käsepappel in einen 5-Liter-Eimer mit kaltem Wasser einlegen und für 12 Stunden einweichen
- Kaltansatz erwärmen und abseihen
Waschung
- 2 gehäufte Teelöffel Käsepappel in ½ Liter kaltes Wasser einlegen und für 12 Stunden einweichen
- Kaltansatz erwärmen und abseihen
- Die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit dem Absud waschen
Käsepappel-Umschlag
Aus den Kräutern, die für Tee genutzt werden, stellt man einen Brei her. Dieser wird als warmer Umschlag über Nacht aufgelegt.
Man erwärmt die Blätter der Käsepappel mit etwas Wasser, seiht ab und vermischt es mit Gerstenmehl. Nun streicht man diesen Brei auf ein Leinentuch, legt es auf die betroffene Stelle und fixiert mit einem weiteren warmen Tuch.
Käsepappel-Umschlag 2
Man erwärmt abends die abgeseihten Blätter vom Tee noch einmal mit etwas Wasser. Dann wird abgeseiht und die Blätter auf ein Leinentuch gegeben. Nun legt man es auf die betroffene Stelle und fixiert den Umschlag mit einem anderen warmen Tuch.
Vollbad
- 200 g Kräuter werden in einen 5-Liter-Eimer mit kaltem Wasser eingelegt
- Nachdem die Kräuter 12 Stunden eingeweicht wurden, wird der Kaltansatz erwärmt und abgeseiht.
- Nun fügt man den Absud dem Badewasser zu. Das Badewasser darf nur so hoch sein, dass die Herzgegend nicht vom Wasser bedeckt ist.
Badedauer: 20 Minuten
Anschließend wird der Körper nicht abgetrocknet, sondern in einen Bademantel gehüllt. Damit wird eine Stunde im Bett nachgeschwitzt.
Anwendungsgebiete
Hautallergien | Waschungen |
Darmgeschwür | Gerstensuppe kochen und darüber frisch gepflückte Käsepappelblätter streuen, die gewaschen und klein geschnitten wurden. Die Blätter dürfen nicht mitgekocht werden! |
Darmstörungen | Tee |
Dickdarmentzündung | 2 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken |
Elefantiasis | Vollbäder - dadurch gehen die Schwellungen an Arme und Beine langsam zurück |
Geschwollene Füße | Absud von 2 Handvoll Käsepappel erwärmen, dem Fußbad zufügen und 20 Minuten baden |
Gastritis | Bis 4 Tassen Tee am Tag trinken |
Geschwür | Waschungen |
Gesichtsallergien (brennende und juckende Gesichtsallergien) | Waschungen mit lauwarmer Käsepappel |
Fettige Gesichtshaut | Auszug aus Käsepappel leicht anwärmen und damit das Gesicht waschen. Das Gesicht darf nicht mit klarem Wasser abgespült werden, sondern der leicht schleimige Auszug sollte einwirken können. Alternativ kann man auch Salbei abbrühen, auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen, dem Auszug aus Käsepappel zufügen und damit das Gesicht waschen. |
Heiserkeit | Pro Tag 3 Tassen Absud trinken |
Husten, Keuchhusten | 2 bis 3 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken. Bei einer starken Erkältung können Umschläge aus den abgeseihten und erwärmten Kräutern hergestellt werden, die auf die Bereiche von Lunge, Hals und Bronchien gelegt werden. |
Kehlkopfentzündung/ Kehlkopfkatarrh | Tee trinken Zudem mit Tee gurgeln und Breiumschlag über Nacht einwirken lassen |
Kehlkopfkrebs | Tee und mit weiteren 6 Tassen Tee täglich mehrfach gurgeln Zudem Umschläge aus Käsepappel |
Lungenemphysem | 2 bis 3 Tassen Tee schluckweise trinken Zudem Käsepappel-Umschläge 2 für Lunge und Bronchien |
Lungenverschleimung | Tee |
Knochenbruch | Aufguss: die vom Bruch geschwollenen Hände oder Füße werden für 20 Minuten darin gebadet |
Magenbeschwerden | 2 Tassen Tee am Tag trinken |
Magengeschwür | Suppe aus Gerste und frischen Blättern der Käsepappel: Gerste kochen und wenn sie abgekühlt ist, fügt man die frischen und klein geschnittenen Käsepappelblätter hinzu. Zusätzlich 2 Tassen Käsepappel-Tee täglich trinken. |
Mandelentzündung | 2 bis 3 Tassen Tee |
Mundhöhlenentzündung | pro Tag 2 bis 3 Tassen Tee |
Mundschleimhautentzündung | Pro Tag 2 bis 3 Tassen Tee |
Nagelbettentzündung | 50 g Käsepappel für 12 Stunden in kaltes Wasser legen Kaltansatz erwärmen und abends vor dem Schlafengehen für 20 Minuten den betroffenen Fuß oder die betroffene Hand darin baden. Über Nacht mit Ringelblumen-Salbe einreiben. |
Offenes Bein | Wechselbäder mit Käsepappelansatz und Zinnkraut-Absud. Feuchte Spitzwegerichblätter auflegen. |
Phimose | Sitzbäder Für Kinder: 1 Handvoll Käsepappel Für Erwachsene: 100 g Käsepappel Kräuter über Nacht einweichen |
Schilddrüsenerkrankung, Schilddrüsenkrebs | Abwechselnd mit Käsepappel-Tee und Labkraut-Tee tief gurgeln. Mit denselben frischen Kräuter über Nacht Umschläge auflegen: Frische Kräuter waschen, mit Nudelholz zu Brei walken, auflegen und mit weiterem Tuch verbinden. (Bei getrockneten Kräutern: Siehe Umschläge) |
Schleimbeutelentzündung | Bis zu 4 Tassen Tee trinken |
Schluckbeschwerden | 2 bis 3 Tassen Tee |
Schuppenflechte | 3 x pro Woche Vollbad |
Tränenfluss | Käsepappel-Tee zubereiten. Sauberes Tuch mit dem lauwarmen Tee tränken und auf die geschlossenen Augen legen. |
Trockene Schleimhäute | Mit Absud (Waschungen) mehrmals täglich Mund und Rachen spülen und gurgeln. Ausgekühlten Absud in die Nase aufsaugen. |
Venenentzündung | Arme und Beine für 20 Minuten in Aufguss baden |
Wunden | Wunde im Absud (Waschungen) für 10 Minuten baden. Umschlag aus Käsepappel-Absud und Zinnkraut-Absud über Nacht auflegen. Sauberes Tuch mit Absud tränken und auf die Wunde legen. Bei größeren Wunden eignen sich Vollbäder. |
Weitere Seiten mit Käsepappel: ![]() Käsepappel (Wilde Malve) als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Käsepappel in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |