Kamille - Anwendung nach Maria Treben
Matricaria chamomilla
Volksmund: Echte Kamille, Kornkamille, Feldkamille, Hermünzel, Mutterkraut, Hermel, Hermelin, Drudenkraut

Kamille, Matricaria chamomilla L
Kallerna, CC-BY-SA-3.0
Erscheinungsbild
Kamille erreicht eine Höhe bis 50 Zentimeter. Ihre Stängel sind verästelt und ihre Blätter gefiedert und schmal. Sie lässt sich von anderen Kamille-Arten an den Blütenköpfen unterscheiden, die einen Hohlraum vorweisen.
Standort
Kamille wächst auf lehmigen Böden, Äckern, Halden, Waldwiesen sowie in Feldern mit Kartoffeln, Klee, Mais, Rüben und Getreide.
Blütezeit
Kamille blüht von Mai bis August.
Wirkstoffe
In Kamille ist das inaktive Pro-Azulen C enthalten, das durch Erhitzen in das wirksame Azulen umgewandelt wird.
Besonderheiten
In der Antike nutzte man bereits das Kamillenöl für Einreibungen bei Gliederreißen und Neuralgien. Die alten Ägypter nannten die Kamille „Blume des Sonnengotts“, weil die Pflanze fieber- und hitzedämpfend wirkt.
„Matricaria“ leitet sich vom lateinischen Wort „Mater“ ab, das „Mutter“ bedeutet: Kamille wurde bei Frauenkrankheiten angewendet.
Wie in alten Kräuterbüchen nachgelesen werden kann, wurde Kamillenöl müde Glieder stärkt und Blasenschmerzen lindert. Ernte
Ernte
Ernte Die Blüten sollten nur in der Mittagssonne bei trockenem Wetter gesammelt werden, weil dann die Heilwirkung des ätherischen Öls wesentlich stärker ist. Nach dem Sammeln werden die Blüten schnell in dünne Schichten ausgebreitet und getrocknet.
Wirkung
Kamille wirkt:
- beruhigend
- krampfstillend
- desinfizierend
- schweißtreibend
- entzündungshemmend
Das Wirkungsspektrum von Kamille ist breit gefächert und auch das Nervensystem lässt sich mit dieser Pflanze positiv beeinflussen.
Anwendungsformen
Kamillen-Tee, Kamillen-Wein, Kamillen-Auflage, Kamillen-Umschlag, Waschungen mit Kamille, Kamillen-Vollbad, Dämpfe,Kräuterkissen, Augenbäder, Kräuter-Dampfbad, Kamillen-Salbe, Kamillen-Öl
Kamillen-Tee
- Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Kamille mit heißem Wasser abbrühen
- ½ Minute ziehen lassen
- Abseihen
- Bis zu 3 Tassen täglich schluckweise trinken
Kamillen-Wein
- 4 gehäufte Teelöffel Kamille in einen Topf geben
- 1 Liter herben Weißwein dazu geben
- Bis kurz vor dem Kochen erwärmen
- 10 Minuten stehen lassen
- Abseihen und in eine Flasche umfüllen
- Je ein Glas morgens und abends vor den Mahlzeiten trinken
Der Kamillen-Wein sollte nicht zu kalt getrunken werden.
Auflage
- 1 gehäuften Esslöffel Kamille mit ¼ Liter kochender Milch übergießen
- ½ Minute ziehen lassen
- Abseihen und abkühlen lassen
Man tränkt ein Leinentuch in die lauwarme Milch und legt es auf die betroffene Stelle.
Umschlag
- 1 Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser überbrühen
- Abseihen und die warmen Blüten auf ein Leinentuch legen
- Als Umschlag auf die betroffene Stelle legen
- Mit einem weiteren warmen Tuch fixieren
Waschung
- 1 Handvoll Kamille mit 1 Liter heißem Wasser abbrühen
- ½ Minute ziehen lassen
- Abseihen und bis auf eine lauwarme Temperatur abkühlen lassen
- Die betroffenen Stellen damit waschen
Vollbad mit Kamille
- 4 Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser abbrühen
- Ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zufügen
- Die Herzgegend sollte nicht vom Badewasser bedeckt sein
Badedauer: 20 Minuten
Nach dem Bad wird der Körper nicht abgetrocknet, sondern in einen Bademantel gehüllt. Damit wird im Bett eine Stunde nachgeschwitzt.
Dämpfe
- 1 gehäuften Esslöffel Kamille mit 1 Liter kochendem Wasser abbrühen
- Die Dämpfe werden unter einem Handtuch eingeatmet
Kräuterkissen
- Man füllt ein kleines Leinensäckchen mit getrockneten Kamillenblüten und heftet das Säckchen zu.
- Das gefüllte Säckchen wird in einer trockenen Pfanne erwärmt und aufgelegt.
Augenbäder
Augenbäder können ausschließlich bei guter Wasserqualität angewendet werden. Es darf KEIN gechlortes Wasser genutzt werden!
- 1 gehäuften Teelöffel Kamille mit ¼ Liter kochendem Wasser abbrühen
- Kurz ziehen lassen und dem Wasser für das Augenbad zufügen
- Das Wasser muss bis auf eine angenehme Temperatur abkühlen
- Nun wird das Gesicht bis zur Haargrenze in das Wasser getaucht
- Unter Wasser den Atem anhalten und die Augen mehrmals öffnen und schließen
Anfangs ist ein Schmerzgefühl beim Schließen und Öffnen der Augen spürbar, das aber mit Gewöhnung nachlässt.
Kräuter-Dampfbad
- 20 g Augentrost
- 20 g Baldrian
- 10 g Eisenkraut
- 30 g Holunderblüten
- 20 g Kamille
Kräuter gut mischen und 5 gestrichene Esslöffel der Mischung mit ½ Liter heißem Weißwein abbrühen. Der Wein bis kurz vorm Kochen erhitzt. Das Ganze wird in einen Flasche gefüllt. Für ein frisches Dampfbad nimmt man eine kleine Menge des Weins.
Salbe
- 250 g reines Schweinefett in einer Pfanne erhitzen
- 2 gehäufte Handvoll Kamillenblüten hineinstreuen
- Einmal aufschäumen lassen und umrühren
- Pfanne vom Herd nehmen, abdecken und über Nacht auskühlen lassen
- Erneut erwärmen und durch ein Leinentuch in verschraubbare Gefäße pressen. Dabei werden auch die ausgeseihten Blüten im Tuch ausgepresst.
Öl
- Frische Kamillenblüten in eine Flasche füllen
- Mit Öl übergießen, sodass die Blüten vollständig bedeckt sind
- Flasche verschließen und für 3 Wochen an einen warmen Platz stellen
Anwendungsgebiete der Kamille nach Maria Treben
Kamille kann bei folgenden Krankheiten und Beschwerden angewendet werden:
Ärger | 1 Tasse Kamillen-Tee und ein Vollbad |
Augenpflege | Augenbäder |
Augenschmerzen | Auflage |
Ausschlag | Auflagen und Waschungen |
Behaarung | Körper mit Kamillenöl einreiben |
Bindehautentzündung | Umschläge und Waschungen |
Blähungen | |
Blasenerkrankung | Umschlag |
Durchfall | 3 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt schluckweise trinken |
Erschöpfung | Vollbäder |
Fieber | 2 bis 3 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt trinken |
Fingerwurm | Mehrmals am Tag heiße Bäder, Badedauer: 30 Minuten Abschließend Öl-Umschläge |
Fisteln | 3 x täglich 1 Teelöffel bis Esslöffel Schwedenbitter in Kamillen-Tee trinken (ungesüßt) |
Trigeminus-Neuralgie, Gesichtsneuralgie | 4 Tassen Misch-Tee 41 Zudem: Kräuter dieses Teemischung in einen Kissenbezug füllen und auf den betroffenen Gesichtsbereich legen |
Gliederlähmung | Einreibungen mit Kamillenöl |
Gliederreißen | Betroffene Glieder mit Kamillenöl einreiben |
Grauer und Grüner Star | Kamillen-Dampfbad auf die geschlossenen Augen einwirken lassen |
Grippe | Vorbeugend Misch-Tee 35 |
Gürtelrose | Betroffene Stelle mit lauwarmen Absud von Misch-Tee 31 betupfen Kräuter-Rückstände leicht anwärmen und über Nacht in einem Leinentuch auf die betroffene Stelle legen |
Haarpflege | Waschungen |
Hämorrhoiden | Vor dem Frühstück 1 Tasse Kamillen-Tee schluckweise trinken Salbe für die äußere Anwendung |
Harnverhaltung | Kamillen-Wein |
Hautausschlag | Waschungen der betroffenen Stellen |
Hautentzündungen | Tee |
Hautpflege | Zum Waschen und Baden Zusätze aus Kamille-Extrakt oder Extrakt aus Salbei, Kalmus, Fichtennadeln, Kiefernadeln oder Thymian. |
Krämpfe | Tee |
Leibschmerzen | |
Magengeschwür | |
Magenleiden, Magenverschleimung | Tee |
Milchschorf | 3 bis 4 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt trinken Für die äußere Anwendung Kamillen-Absud für Waschungen |
Mittelohrentzündung | Nach dem Eiterfluss Ohr mit Kamillen-Tee ausspülen und mit Wattebausch nachtupfen |
Müdigkeit der Glieder | Glieder vor dem Schlafengehen mit Kamillenöl einreiben |
Multiple Sklerose, spastische Lähmung | Hüften, Gelenke und Rückgrat mit Kamillenöl einreiben. Zudem Sitzbäder |
Mundschleimhautentzündung | Mehrmals täglich mit Kamillen-Tee gurgeln |
Nebenhöhlenkatarrh | Tee |
Neuralgien | Schmerzende Körperstellen mit Kamillenöl einreiben |
Neuralgische Gesichtsschmerzen | Schafgarbe, Kamille und Thymian in der Sonne pflücken und als Kräuterkissen auflegen. Tee aus diesen Kräutern zubereiten und trinken |
Rachenkatarrh | Mehrmals täglich mit Kamillen-Tee gurgeln |
Schlafstörungen | Vor dem Schlafengehen 1 Tasse Kamillen-Tee schluckweise trinken |
Schnupfen | 1 gehäuften Esslöffel Kamille mit 1 Liter kochendem Wasser abbrühen und die Dämpfe unter einem Handtuch einatmen. Anschließend im Warmen bleiben. |
Schwerhörigkeit | 1 Meerzwiebel schälen, klein schneiden und in heißem Kamillenöl braten. Das warme Öl öfter ins Ohr träufeln. |
Tränenfluss | Misch-Tee 28 zubereiten und Tuch damit tränken und auf die geschlossenen Augen legen. Nach 30 Minuten Umschlag erneuern. |
Unterleibsbeschwerden | Täglich Kamillen-Tee trinken |
Wundbehandlung | Kamillen-Tee für die innere Anwendung Zudem Absud für Waschungen der Wunde |
Zahnschmerzen | Bis zu 3 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt schluckweise trinken. Mit abgekühltem Kamillen-Tee Mundraum mehrmals täglich spülen. |
Weitere Seiten mit Kamille: ![]() Echte Kamille als Heilpflanze in der Volksmedizin Römische Kamille als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Echter Kamille in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Anwendungen mit Römischer Kamille in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |