Linde - Anwendung nach Maria Treben
Tilia platyphyllos – Sommerlinde
Tilia cordata – Winterlinde

Linde von N p holmes, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Die Linde wächst als Baum, der bis 30 Meter hoch werden kann. Die Sommerlinde trägt große und die Winterlinde kleine Blätter. Die Winterlinde wird auch als Waldlinde, Spätlinde, Steinlinde oder Berglinde bezeichnet.
Standort
Linden wachsen in Mittel- und Nordeuropa wild. In Deutschland werden die Bäume an Straßen, Promenaden und auf öffentlichen Plätzen angepflanzt. Kultivierte Linden können einen Umfang von 9 bis 12 Metern erlangen und bis 1000 Jahre alt werden.
Blütezeit
Die Sommerlinde blüht im Juni und die Winterlinde im Juli.
Ernte
Für Heilzwecke werden während der Blütezeit Blätter und Blüten gesammelt. Im Frühling erntet man die Rinde.
Anwendungsformen
Lindenblüten-Vollbad
Lindenblüten-Vollbad
- Lindenblüten frisch pflücken und damit einen 5-Liter-Eimer halb füllen
- Kaltes Wasser zugeben und 12 Stunden einweichen lassen
- Kaltansatz erwärmen, abseihen und dem Badewasser zufügen
- Badewasser darf nicht die Herzgegend bedecken
- Badedauer: 20 Minuten
- Anschließend den Körper nicht abtrocknen, sondern in einen Bademantel hüllen. Damit im Bett für eine Stunde nachschwitzen.
Anwendungsgebiete für Linde
Grippe | Misch-Tee 35 als Schutz vor Ansteckung |
Schlafstörungen (auch bei Kindern) | Lindenblüten-Vollbäder nach Angabe |
Weitere Seiten mit Linden: ![]() Winterlinde als Heilpflanze in der Volksmedizin Zimmerlinde als Topf- und Zimmerpflanze pflegen Anwendungen mit Winterlinde in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |