Meisterwurz - Anwendung nach Maria Treben
Peucedanum ostruthium (L.) Koch
Volksmund: Haarstrangwurzel, Bergwurzel, Kaiserwurzel, Ostramwurzel, Ostrizwurzel, Magistratswurzel

Meisterwurz von A. Moro, CC BY-SA 4.0
Erscheinungsbild
Meisterwurz ist eine 40 bis 90 Zentimeter hohe Pflanze mit weißen Blüten. Ihre Wurzel hat außen eine braune Färbung. Sie ist daumendick und verfügt über mehrere, kleine Nebenwurzeln. Die Wurzel schmeckt scharf und brennt wie Pfeffer auf der Zunge.
Standort
Meisterwurz ist in erster Linie eine Pflanze der Alpen. Sie kommt aber auch in Thüringen vor. Dort sowie auch in Westfalen wird Meisterwurz gezogen. Im Gebirge trifft man die Pflanze unter dem Großen Huflattich in Massen vor.
Blütezeit
Meisterwurz blüht im Juli und August.
Ernte
Im Herbst werden die Wurzeln gesammelt.
Anwendungsformen
Misch-Tees
Anwendungsgebiete für Meisterwurz
Schlaganfall Vorsorge |
Weitere Seiten mit Meisterwurz: ![]() Meisterwurz als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Meisterwurz in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |