Ringelblume - Anwendung nach Maria Treben
Calendula officinalis

Ringelblume von Flominator;, CC BY-SA 3.0
Wirkung
Die Ringelblume wurde bereits im Mittelalter als Heilmittel bei Leberbeschwerden und Darmstörungen eingesetzt. Auch heute wird die Pflanze gegen eine Vielzahl von Beschwerden angewendet:
- Die Ringelblume wirkt krampflösend und anregend und wird deshalb bei Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Herzrasen, Husten und Asthma eingesetzt.
- Als Tee hilft sie bei Magen-Darm-Erkrankungen, Dickdarmentzündungen, Magengeschwüren, Magenkrämpfen, Blutharnen und Wassersucht.
- Die Pflanze zeigt ihre heilende Wirkung bei Bakterienausscheidungen und Viruskrankheiten.
- Die Ringelblume regelt die Menstruation und wirkt bei infektiöser Gelbsucht und Lebererkrankungen blutreinigend.
- Als Salbe zeigt sie eine wundheilfördernde, reinigende und zirkulationsanregende Wirkung.
- Bei Geschwüren, Ekzemen, Frostbeulen und Quetschungen wirkt sie vernarbend.
- Weiterhin hilft die Salbe bei Hautentzündungen, Krampfadergeschwüren, Venenentzündungen, Brandwunden, Fisteln, Brustgeschwüren und Fußpilz.
- Als Tinktur wird die Ringelblume bei eitrigen Geschwüren, krebsartigen Geschwüren, Muskelzerrungen, Quetschungen, Blutergüssen und Wunden angewendet.
Anwendungsformen
Ringelblumen-Tee, Ringelblumen-Salbe, Ringelblumen-Saft, Ringelblumen-Honig, Ringelblumen-Honig, Ringelblumen-Honig, Ringelblumen-Sitzbäder, Kräuterbrei-Auflagen, Kleiner-Schwedenbitter-Umschlag
Ringelblumen-Tee
- Pro Tasse wird 1 gehäufter Teelöffel Ringelblumenblüten mit heißem Wasser abgebrüht
- Man lässt den Tee ½ Minute ziehen und seiht ihn ab.
- 1 bis 2 Tassen pro Tag schluckweise trinken
Ringelblumen-Salbe
- 250 Gramm reines Schweinefett in einer Pfanne erhitzen
- 1 gehäufte Handvoll Ringelblumen (Blüten, Stängel und Blätter) dazu geben
- Aufschäumen lassen, kräftig umrühren und die Pfanne vom Herd nehmen
- Pfanne abdecken und über Nacht auskühlen lassen
- Pfanne noch einmal kurz erwärmen und den Inhalt passieren (zum Beispiel mittels sauberem Leinentuch)
- Stängel, Blüten und Blätter auspressen
- Die gewonnene Salbe in verschließbare Gläser füllen
Ringelblumen-Saft
- Frische Blüten, Blätter und Stängel waschen und mittels Entsafter entsaften
Ringelblumen-Honig
- Einen Topf mit 1 Liter Wasser füllen und 2 gehäufte Doppelhände Ringelblumenblüten dazu geben
- Langsam zum Kochen bringen und 2 bis 3 Mal aufwallen lassen
- Topf vom Herd nehmen und zugedeckt über Nacht abkühlen lassen
- Masse in ein Sieb zum Abtropfen geben und Blüten mit beiden Händen gut ausdrücken
- 1 Kilogramm Rohzucker in den Saft einrühren
- ½ Zitrone in Scheiben schneiden (gespritzte Zitrone ohne Schale) und dazu geben
- Topf auf den Herd stellen und bei kleinster Flamme ohne Deckel den ganzen Tag stehen lassen. Dadurch kann die Flüssigkeit langsam verdunsten und die Vitamine bleiben erhalten.
Nach dem Erkalten sollte der Honig keine zu dicke Konsistenz vorweisen, da er kristallisieren würde. Er darf aber auch nicht zu dünn sein, weil er sonst schnell säuern würde. Der Honig sollte gut streichfähig sein.
Ringelblumen-Essenz
- Möglichst frisch gepflückte Ringelblumen locker in eine Flasche füllen
- Mit 38 bis 40 prozentigem Kornbranntwein übergießen
- Flasche verschließen und für mindestens 14 Tage an einen warmen Platz stellen
Diese Essenz wird zur Hälfte mit abgekochtem Wasser verdünnt. Darin tränkt man ein Leinentuch und legte diesen feuchten Umschlag auf die betroffene Stelle.
Ringelblumen-Waschungen
- Ringelblume und Zinnkraut zu gleichen Teilen mischen
- 1 gehäuften Esslöffel der Kräutermischung mit ½ Liter Wasser abbrühen
- ½ Minute ziehen lassen und abseihen
- Sud abkühlen lassen und sich damit mehrmals täglich waschen
Die abgebrühten Kräuter können auch in ein Leinentuch gegeben und als warmen Umschlag aufgelegt werden.
Ringelblumen-Sitzbäder
- Eimer mit 5 Liter kaltem Wasser füllen
- 100 Gramm getrocknete Ringelblume oder 2 gehäufte Handvoll frische Ringelblumen dazu geben
- 12 Stunden einweichen lassen
- Kaltansatz erwärmen, abseihen und dem Badewasser zufügen
Die Badewanne sollte mit so viel Wasser gefüllt sein, dass die Nieren bedeckt sind.
Badedauer: 20 Minuten
Anschließend nicht den Körper abtrocknen, sondern in einen Bademantel hüllen und im Bett eine Stunde nachschwitzen.
Kräuterbrei-Auflagen
- Blätter und Stängel der Ringelblume waschen und im feuchten Zustand mit einem Nudelholz zerquetschen
- Frischen Kräuterbrei auf die erkrankte Stelle streichen
Kleiner-Schwedenbitter-Umschlag
- Damit der Kleine Schwedenbitter der Haut nicht das Fett entziehen kann, wird sie zunächst mit Ringelblumen-Salbe eingecremt
- Einen großen Wattebausch mit Kleinem Schwedenbitter beträufeln und auf die betroffene Stelle legen
- Als Wärmeschutz wird eine weitere trockene Watte-Lage und eine Plastikfolie darüber gelegt
- Der Umschlag wird mit einem warmen Tuch fixiert
Der Kleine-Schwedenbitter-Umschlag sollte bis zu vier Stunden oder - je nach Verträglichkeit - die komplette Nacht über einwirken.
Anwendungsgebiete für Ringelblumen
Abszess | Mehrmals täglich mit unverdünntem Kleinen Schwedenbitter befeuchten und anschließend Ringelblumen-Salbe auftragen. Oder vorher mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend Kleiner-Schwedenbitter-Umschlag |
Adenom | Mit Ringelblumen-Salbe einstreichen |
Altersflecken | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft einstreichen |
Arthrose, Arthritis, Coxarthrose, Gelenkeentzündung, Gelenkdeformierung | Schmerzende Stelle täglich mit Schwedenbitter-Umschlag behandeln und vier Stunden einwirken lassen. Zuvor muss die betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe eingestrichen werden. |
Asthma | Asthma ist häufig eine Folge einer Leberstörung: Die Leber schwillt an und über an andere Organe Druck aus. Dies kann zu den typischen asthmatischen Beschwerden führen. Deshalb wird ein Schwedenbitter-Umschlag auf die Leber gelegt, nachdem die Haut an dieser Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestrichen wurde. |
Bauchspeicheldrüsenerkrankung | Misch-Tee 8: 1,5 bis 2 Liter zubereiten und alle 20 Minuten einen Schluck trinken. Zusätzlich Schwedenbitter-Umschlag. |
Behaarung | Mit Schöllkraut-Frischsaft einstreichen und anschließend mit Ringelblumen-Salbe pflegen. |
Beinfraß | Misch-Tee 45: mehrmals täglich Wunde mit abgekühltem Sud waschen. Oder abgebrühte Kräuter in ein Leinentuch geben und als warmen Umschlag auf die betroffene Stelle legen. |
Beulen | Ringelblumen-Essenz nach Angabe |
Blutergüsse | Ringelblumen-Essenz nach Angabe. Schwedenbitter-Umschlag, mit vorherigem Einstreichen mit Ringelblumen-Salbe. |
Blutharn | 2 Tassen Ringelblumen-Tee schluckweise trinken |
Blutreinigung | Ringelblumen-Tee nach Angabe |
Blutschwamm | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Brandwunden | Vorsichtig mit Ringelblumen-Salbe bestreichen |
Brustkrebs, Brustgeschwür | Mehrmals täglich die Brust mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. Nach einer Operation: Narben mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. Für die Hautglättung abgeseihte Rückstände der Salbe nochmal erwärmen und als warmen Umschlag verwenden. Zusätzlich Mischtee 8 und Schwedenbitter-Umschlag |
Brustwarzenentzündungen | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. |
Darmstörungen, Darmerkrankungen, Darmkatarrh | Täglich 3 bis 4 Tassen Ringelblumen-Tee trinken Ebenso Mischtee 8 schluckweise alle 20 Minuten trinken |
Darmgeschwüre | 2 Tassen Ringelblumen-Tee über den Tag verteilt trinken |
Darmkrebs | 2 Liter Misch-Tee 9 schluckweise über den Tag verteilt trinken. Schwedenbitter-Umschläge für die äußerliche Anwendung (über den kompletten Bauch) und vorher mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. |
Dickdarmentzündung | 2 Tassen Ringelblumen-Tee schluckweise trinken |
Drüsenschwellungen | Waschungen mit dem Absud des Ringelblumen-Tees |
Durchblutungsstörungen der Venen | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag |
Durchfall | 2 Tassen Ringelblumen-Tee schluckweise trinken |
Entzündung der Eileiter oder des Eierstocks | 1,5 bis 2 Liter Misch-Tee 44 täglich trinken Zudem Schwedenbitter-Umschlag mit vorherigem Einstreichen mit Ringelblumen-Salbe |
Elefantiasis | Frische Kräuterbrei-Auflagen |
Erbrechen | Magengegend mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend für 2 bis 4 Stunden Schwedenbitter-Umschlag |
Feuermal | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Fisteln | Ringelblumen-Salbe Oder abgeseihte Rückstände der Salbe erwärmen und als Umschlag auflegen (kann zwei Mal wiederholt werden) |
Flechte | Betroffene Hautstellen mit warmen Teeaufguss waschen |
Frostbeulen | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Salbe bestreichen |
Fußpilz | Betroffene Stellen täglich mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. Zusätzlich Füße mit abgeseihtem Tee-Absud waschen. |
Gallenleiden, Gallenanfall | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag |
Gelbsucht | Ringelblumen-Salbe |
Infektiöse Gelbsucht | 3 bis 4 Tassen Ringelblumen-Tee täglich trinken |
Geschwür, Geschwulst | Leinentuch mit Ringelblumen-Essenz tränken und auf die betroffene Stelle legen. Auch Schwedenbitter-Umschläge (vorher Ringelblumen-Salbe anwenden) |
Krebsartiges Geschwür | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag Dazu Zinnkraut-Tee Zudem 1,5 bis 2 Liter Mischtee 8 (wirkt krebshemmend), der idealerweise 6 x täglich mit 3 bis 5 Tropfen Sauerklee-Saft je Tasse gemischt wird (Sauerklee-Saft lässt sich gewinnen, indem frischer Sauerklee mittels Entsafter entsaftet wird) |
Gesichtsflecken | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Trigeminusneuralgie, Gesichtsneuralgie | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen |
Grüner Star, Grauer Star | Misch-Tee 14 nach Angabe |
Hämorrhoiden | Einstreichen mit Ringelblumen-Salbe und anschließend Schwedenbitter-Umschlag |
Allergiebedingter Hautausschlag | Betroffene Stellen mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Hautentzündungen | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag |
Hauterkrankungen | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag Dazu den blutreinigenden Misch-Tee 11: 4 Tassen täglich Wundheilungsfördernd ist zudem Mischtee 8: 4 Tassen täglich |
Hautflecken | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Hautkrebs | Mehrmals täglich betroffene Stellen mit Ringelblumen-Frischsaft bestreichen Dazu täglich 2 Tassen Ringelblumen-Tee oder Misch-Tee 22 Zusätzlich Umschläge mit Ringelblumen-Essenz |
Herzasthma | Lebergegend mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Hodenschwellung, Hodenkrebs | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag |
Juckreiz | Betroffene Stelle regelmäßig mit Ringelblumen-Salbe bestreichen |
Kiefervereiterung | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag |
Knochenerkrankungen | 2 Tassen Ringelblumen-Tee und 2 Tassen blutreinigenden Brennnessel-Tee (möglichst frische Kräuter verwenden) |
Knochenkrebs | Täglich 2 Tassen Ringelblumen-Tee schluckweise trinken (möglichst frische Kräuter verwenden) |
Kopfschmerzen | Stirn und Schläfen mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen und 2 bis 4 Stunden einwirken lassen |
Krätze | Betroffene Stellen mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Krampfadern | Ringelblumen-Salbe oder Odermennig -Salbe |
Krebs | Ringelblumen-Tee über einen längeren Zeitraum täglich trinken Mischtee 8 alle 20 Minuten einen Schluck |
Leberzirrhose, Lebererkrankungen | 3 bis 4 Tassen Ringelblumen-Tee schluckweise trinken Dazu Lebergegend mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Leberfleck | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Leberstörung | Misch-Tee 12 nach Angabe |
Leukämie | Misch-Tee 15 nach Angabe Zudem Milz- und Lebergegend mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Lungenemphysem | Oft ist diese Erkrankung eine Folge einer Leberstörung. Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Lungenentzündung | Lungenbereich mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Lungenerkrankung | Schwedenbitter-Umschlag auf Lungengegend für 4 Stunden auflegen. Ist eine Linderung spürbar: Gleichzeitig Schwedenbitter-Umschlag im Rückenbereich (vorher immer zuerst mit Ringelblumen-Salbe bestreichen) |
Lymphdrüsenerkrankung | Drüsen mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. Dazu täglich 1,5 bis 2 Liter Misch-Tee 16 trinken Zusätzlich Kräuterbrei auf die betroffenen Drüsen legen |
Lymphdrüsenkrebs | Betroffenen Drüsen mit Ringelblumen-Salbe bestreichen Ebenso Blätterbrei-Auflagen und Schwedenbitter-Umschläge |
Magenerkrankung | Misch-Tee 10: 1,5 bis 2 Liter schluckweise trinken |
Magengeschwür | 2 bis 3 Tassen Ringelblumen-Tee täglich trinken Ebenso 3 bis 4 Tassen Misch-Tee 4 oder Misch-Tee 42 |
Magenkrämpfe | Jeweils morgens und abends 1 Tasse Ringelblumen-Tee schluckweise trinken |
Magenkrebs | Misch-Tee 10: täglich 6 bis 8 Tassen Zusätzlich täglich für 4 Stunden Schwedenbitter-Umschlag auf Magenbereich (vorher mit Ringelblumen-Salbe bestreichen) |
Mittelohrentzündung | Ohr mit Kamillentee nach Eiterfluss ausspülen und mit Wattebausch nachtupfen Haut mit Salbe aus Ringelblume, Zink oder Labkraut schützen. |
Muskelzerrung, Muskelriss | Umschläge mit Ringelblumen-Essenz |
Muttermal | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Nagelbettentzündung | Nagelbett vor dem Zubettgehen mit Ringelblumen-Salbe bestreichen, dann Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und als Umschlag auflegen |
Narben | Täglich auf ein Leinentuch dick Ringelblumen-Salbe auftragen und um die Narbe binden. Zusätzlich Umschlag aus den Kräuterrückständen der Salbe warm auflegen |
Nierenkolik | Nierenbereich mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Nierenschrumpfung, Nierenkrebs | Nierenbereich mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Offene Beine | Schwedenbitter-Waschungen nach Angabe Dazu Fußbäder mit Zinnkraut-Absud oder Käsepappel-Auszug. Nach dem Fußbad Wundränder mit Ringelblumen-Salbe bestreichen. |
Ohrenschmerzen, Ohrensausen | Wattebausch mit Kleinem Schwedenbitter tränken und ins Ohr stecken. Vorher das Ohr mit Ringelblumen-Salbe oder warmen Öl bestreichen. |
Operationswunde | Die Hautspannung wird oft als unangenehm empfunden. Sie kann gelindert werden, indem man die Stelle täglich mehrmals mit Ringelblumen-Salbe einreibt. |
Paratyphus | 3 bis 4 Tassen Ringelblumen-Tee täglich schluckweise verteilt über den Tag trinken |
Pigmentflecken | Mehrmals täglich mit Ringelblumen-Saft bestreichen |
Pilzerkrankungen | Scheidenpilz: Ringelblumen-Sitzbäder (je Sitzbad 2 gehäufte Doppelhände frische Ringelblumen oder 50 Gramm getrocknete Ringelblumen) |
Prellungen | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag oder Beinwurz-Essenz |
Quetschungen | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag, Ringelblumen-Essenz oder Beinwurz-Essenz |
Rheuma | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen |
Schilddrüsenerkrankung | Misch-Tee 9: 1,5 bis 2 Liter täglich trinken |
Schilddrüsenkrebs | Misch-Tee 9: 6 bis 8 Tassen täglich schluckweise trinken. Zudem tagsüber für 4 Stunden Schwedenbitter-Umschlag (zuvor Halsgegend mit Ringelblumen-Salbe bestreichen) |
Schizophrenie | Bei schweren Krisen jede Woche Schwedenbitter-Umschlag im Nierenbereich (zuvor Nierengegend mit Ringelblumen-Salbe bestreichen) |
Schlafstörungen | Nervlich bedingte Schlafstörungen: Vor dem Zubettgehen Herzgegend mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend ein Tuch mit verdünnten Tropfen befeuchten und auf den Herzbereich legen |
Vorsorge Schlaganfall | Tagsüber für 4 Stunden Schwedenbitter-Umschlag im Nierenbereich (zuvor Ringelblumen-Salbe) |
Schmerzen | Betroffene Stelle dick mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag oder mit Schwedenbitter einreiben |
Neurodermitis, Schuppenflechte | Misch-Tee 12 nach Angabe |
Sehschwäche | Auge mit Ringelblumen-Absud vom Tee spülen |
Sodbrennen | 2 bis 3 Tassen Ringelblumen-Tee trinken |
Stichwunde | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Arnika-Essenz auftragen |
Stirnhöhlenvereiterung, Nasennebenhöhlenentzündung, Kieferhöhleneiterung | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und vor dem Zubettgehen Schwedenbitter-Umschlag auflegen und über Nacht einwirken lassen |
Stoßverletzungen | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen |
Thrombose | Die erkrankte Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen |
Tumore | Für äußerliche Anwendung betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen. Innerliche Anwendung: Mischtee 8 - 1,5 bis 2 Liter tagsüber trinken. In den Tee mischt man pro Tasse 6 Mal im Abstand von einer Stunde 3 bis 5 Tropfen Sauerklee-Saft |
Unterleibskrebs | Misch-Tee 44: 6 bis 8 Tassen täglich schluckweise trinken Sollten starke Schmerzen vorhanden sein: Tagsüber für 4 Stunden Schwedenbitter-Umschlag (vorher Haut mit Ringelblumen-Salbe bestreichen) Alternativ Mischtee 8 - 1,5 bis 2 Liter tagsüber trinken und 6 Mal am Tag in jede Tasse 3 bis 5 Tropfen Sauerklee-Saft einrühren |
Venenentzündung | Mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen (für 4 Stunden) |
Verletzungen | Betroffene Stelle mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend Arnika-Essenz auftragen |
Viruserkrankungen | 3 Tassen Ringelblumen-Tee täglich schluckweise trinken |
Warzen | Mit frischem Ringelblumen-Saft bestreichen |
Wassersucht | 2 Tassen Ringelblumen-Tee täglich trinken |
Wunden | Misch-Tee 30 nach Angabe oder 4 Tassen Mischtee 8 über den Tag verteilt trinken. Ringelblumen-Salbe wirkt wundheilend. Für Umschläge: Ringelblumen-Essenz mit abgekochtem Wasser verdünnen Schwer heilende, eiternde Wunden: mit Aufguss von Misch-Tee 45 waschen |
Wurmbefall | 1 Tasse Ringelblumen-Tee täglich schluckweise trinken. Mit dem Tee täglich vor und nach den Mahlzeiten jeweils 3 Teelöffel Kleinen Schwedenbitter einnehmen. Nabel mit Ringelblumen-Salbe bestreichen und anschließend einen kleinen Lappen mit Kleinem Schwedenbitter befeuchten und auflegen. |
Zyste | Mischtee 8 - 1,5 bis 2 Liter täglich trinken |
Weitere Seiten mit Ringelblumen: ![]() Ringelblume als Heilpflanze in der Volksmedizin Ringelblume - Anbau, Pflege, Ernte und Verwendung Anwendungen mit Ringelblumen in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |