Schöllkraut - Anwendung nach Maria Treben
Chelodonium majus

Schöllkraut Bogdan, CC BY-SA 3.0
Wirkung
Schöllkraut:
- wirkt blutreinigend und blutbildend
- kann gemeinsam mit Holunder-Schossen und Brennnesseln gegen Leukämie eingesetzt werden
- wirkt leberreinigend und stoffwechselfördernd
- hat eine harntreibende und abführende Wirkung
- hilft bei Gicht, Rheuma, Gelbsucht
- wirkt beruhigend, schlaffördernd, krampflösend und angstlösend
Weiterhin kann Schöllkraut bei stechenden und schneidenden Schmerzen beim Harnlassen sowie bei brennenden Afterschmerzen durch Hämorrhoiden angewendet werden. Bei Hornhautflecken, Grauem Star, Hühneraugen, Warzen, Flechten und bösartigen Hautleiden wird die Pflanze für die äußerliche Behandlung eingesetzt.
Anwendungsformen
Schöllkraut-Tee, Schöllkraut-Saft, Schöllkraut-Wein, Schöllkraut-Haarkur, Schöllkraut-Salbe
Schöllkraut-Tee
- Pro Tasse 1 gestrichenen Teelöffel Schöllkraut mit heißem Wasser abbrühen
- ½ Minute ziehen lassen und abseihen
- Bis 4 Tassen täglich schluckweise trinken
Hinweis: Aufgrund der möglicherweise leberschädigenden Wirkung sollte der Tee nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Schöllkraut-Saft
- Frisch gepflückte Blüten, Stängel und Blätter mit einem Entsafter auspressen
- 1 Teelöffel frischen Saft mit 1 Tasse Wasser verdünnt pro Tag einnehmen
- Für die äußerliche Behandlung wird die betroffene Stelle mit unverdünntem Saft bestrichen
Hinweis: Aufgrund der möglicherweise leberschädigenden Wirkung sollte der Saft nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Schöllkraut-Wein
- 30 Gramm Schöllkraut mit Wurzeln waschen
- In ½ Liter herben Weißwein einlegen
- Nach 2 Stunden abseihen
- Über den Tag verteilt stündlich 1 Esslöffel Schöllkraut-Wein einnehmen
Schöllkraut-Haarkur
- 1 Handvoll frische Schöllkraut-Stängel sowie frische Blätter von Holunder, Walnuss, Birke und Brennnessel in 5 Liter kaltes Wasser einlegen
- Auf dem Herd bis kurz vor dem Kochen erhitzen
- Ein paar Minuten ziehen lassen und abseihen
- Mit der Hälfte des Absuds und Kernseife die Haare waschen und mit klarem Wasser ausspülen
- Mit der zweiten Hälfte Haare noch einmal nachwaschen, einige Minuten einwirken lassen und Haare trocknen lassen, ohne die Haarkur auszuwaschen
Schöllkraut-Salbe
- 5 Gramm frischen Schöllkraut-Saft mit 50 Gramm Darmfett vermischen
- Diese Salbe muss im Kühlschrank aufbewahrt werden
Hinweis: Für den Frischsaft kann auch Käsepappel statt Schöllkraut verwendet werden.
Anwendungsgebiete für Schöllkraut
Starke Behaarung | Bei Frauen liegt die Ursache für Gesichtsbehaarung oder starker Behaarung an Beinen und Armen häufig an einer Nierenstörung. Schöllkraut-Saft für die äußerliche Behandlung: Der Saft wird auf die behaarten Stellen gestrichen und sollte einige Stunden einziehen. Anschließend wird er mit milder Seife abgewaschen und die Haut mit Ringelblumen-Salbe, Kamillen-Öl oder Johannis-Öl gepflegt. |
Blutbildung | Schöllkraut-Tee: bis 2 Tassen pro Tag schluckweise trinken |
Blutreinigung | Schöllkraut-Tee nach Angabe |
Flechte | Schöllkraut-Tee oder Schöllkraut-Saft: Betroffene Stellen mit dem warmen Tee oder mit unverdünntem Saft waschen. |
Gallenleiden | Schöllkraut-Saft: Pro Tag 1 Teelöffel Saft mit 1 Tasse Wasser verdünnt einnehmen |
Gelbsucht | Schöllkraut-Wein nach Angabe |
Geschwür | Schöllkraut-Saft: Täglich ¼ Tasse Saft mit derselben Menge Wasser einnehmen |
Grauer Star, Grüner Star, Sehschwäche, Netzhautablösung, Hornhautflecken | Schöllkraut-Blatt frisch pflücken und waschen. Zwischen den angefeuchteten Fingern zerreiben. Diesen Saft auf die geschlossenen Augenlider in Richtung Augenwinkel streichen. Zudem frisch gepflückte und gewaschene Schöllkrautblätter über Nacht auf die geschlossenen Augen legen und mit einem Tuch verbinden. |
Haarwuchs | Schöllkraut-Haarkur nach Angabe |
Hämorrhoiden | Schöllkraut-Tee: bis 2 Tassen täglich schluckweise trinken Schöllkraut-Saft nach Angabe |
Hauterkrankungen | Schöllkraut-Saft: auf die Wundränder streichen und wenn er in die Haut eingezogen ist mit Ringelblumen-Salbe eincremen. |
Hautkrebs | Schöllkraut-Saft: betroffene Stelle damit einstreichen |
Hühneraugen | Schöllkraut-Saft: unverdünnt mehrmals täglich auf die Hühneraugen streichen |
Leberstörung | Misch-Tee 12: 6 bis 8 Tassen schluckweise über den Tag verteilt trinken |
Leukämie | Misch-Tee 15 nach Angabe |
Nierenkrebs | Schöllkraut-Saft: Täglich ¼ Tasse Saft mit derselben Menge Wasser trinken |
Ohrensausen | Schöllkraut-Tee: bis zu 1 Tasse Tee pro Tag schluckweise trinken Schöllkraut-Saft nach Angabe |
Neurodermitis, Schuppenflechte | Misch-Tee 12 nach Angabe Schweinedarmfett: Täglich 2 x die Haut einstreichen Sollte sich die Schuppenflechte über den ganzen Körper ziehen oder offen oder verkrustet sein: Schöllkraut-Saft oder Salbe aus Darmfett |
Warzen | Schöllkraut-Saft: Warze damit bestreichen |
Offene Wunden | Schöllkraut-Saft: Wundränder mit Saft bestreichen. Ist der Saft in die Haut der Wundränder eingezogen, mit Ringelblumen-Salbe eincremen. |
Weitere Seiten mit Schöllkraut: ![]() Schöllkraut als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Schöllkraut in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |