Tausendgüldenkraut - Anwendung nach Maria Treben
Erythraea centaurium
Volksmund: Erdgallenkraut, Biberkraut, Fieberkraut, Laurinkraut, Rotes Aurinkraut, Rötling, Himmelsblümchen, Margaretenblume
Hinweis: Das Echte Tausendgüldenkraut wurde zur Heilpflanze des Jahres 2004 gekürt.
Erscheinungsbild
Tausendgüldenkraut erreicht eine Höhe zwischen 20 und 40 Zentimeter. Seine glatten und schmalen Blätter schmecken sehr bitter. Die fußlangen, viereckigen Stängel stehen aufrecht. Das Kraut blüht mit rosaroten Blüten.
Standort
Die Pflanze wächst auf feuchten Wiesen, in abgeholzten Wäldern, auf sonnigen, lehmigen Plätzen sowie auf Auen.
Blütezeit
Tausendgüldenkraut blüht im Juni und Juli.
Ernte
Gesammelt wird das blühende Kraut.
Anwendungsformen
Tee, Misch-Tee
Tausendgüldenkraut - Tee
- Man schneidet die frischen Kräuter klein
- Nun gibt man ein gehäuften Teelöffel davon in einen Behälter, der nicht aus Metall sein darf. Gut geeignet ist eine Glaskanne.
- Man bringt Wasser zum Kochen und gießt das heiße Wasser über die Kräuter
- Die Kräuter sollten etwa eine halbe Minute ziehen, sodass der Tee eine hellgelbe oder hellgrüne Färbung hat (Getrocknete Kräuter lässt man ungefähr zwei Minuten ziehen)
Für 250 ml Wasser wird ein gehäufter Teelöffel Kräuter genommen.
Anwendungsgebiete für Tausendgüldenkraut
Herzklopfen | Misch-Tee 53 als Beruhigungs- und Schlaftee in stressigen Situationen |
Sodbrennen | Tausendgüldenkraut - Tee plus Ernährungsumstellung auf milde Kost |
Weitere Seiten mit Tausendgüldenkraut: ![]() Tausendgüldenkraut als Heilpflanze in der Volksmedizin Bachblüten-Therapie: Centaury Bachblüte Nr. 4Anwendungen mit Tausendgüldenkraut in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |