Thymian - Anwendung nach Maria Treben
Thymus serpyllum

Thymus serpyllum
von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Wirkung
Aufgrund der im Thymian enthaltenen ätherischen Öle wirkt die Pflanze desinfizierend und krampflösend. Thymian wird deshalb häufig bei Atemwegserkrankungen angewendet. Symptome von Bronchitis und Asthma lassen sich mit Thymian lindern. Zudem wirkt Thymian belebend auf das Verdauungssystem und regt den Appetit an. Rheuma, Verstauchungen, Muskelschwund, Schlaganfall und Multiple Sklerose sprechen gut auf Thymian-Öl an. Morgens eine Tasse Thymian-Tee statt Kaffee löst ein gutes Magengefühl, geistige Frische und ein gutes Allgemeinbefinden aus.
Anwendungsformen
Thymian-Tee, Thymian-Sirup, Thymian-Sitzbad, Thymian-Vollbad, Thymian-Kissen, Thymian-Öl, Thymian-Essenz, Wunderwasser
Thymian-Tee
- Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Thymian mit gerade gekochtem Wasser abbrühen
- ½ Minute ziehen lassen und abseihen
- Am Tag 2 Tassen schluckweise trinken
Thymian-Sirup
- Stängel und Blüten in der Sonnen pflücken und schichtweise mit Rohrzucker in ein Glas drücken (dabei die Hände befeuchten)
- Für 3 Wochen an einen sonnigen Platz stellen
- Die Stängel und Blüten werden beim Abseihen mit wenig Wasser ausgewaschen, um sie vom Zucker zu befreien
- Das Wasser wird anschließend zum Sirup gegossen
- Sirup auf kleinster Stufe verdunsten (er darf nicht kochen!)
- Die Konsistenz des Sirups darf weder zu dick noch zu dünn sein. Deshalb lässt man ihn zur Probe einmal oder zwei Mal erkalten.
Thymian-Sitzbad
- 100 Gramm Kräuter (Thymian, Zinnkraut, Melisse und Goldrute zu gleichen Teilen) in 5 Liter kaltes Wasser einlegen
- 12 Stunden einweichen lassen
- Kaltansatz erwärmen, abseihen und dem Badewasser zufügen
- Das Badewasser sollte nur so hoch sein, dass gerade die Nieren bedeckt sind
- Badedauer: 20 Minuten
- Der Körper wird nicht abgetrocknet, sondern direkt nach dem Bad in einen Bademantel gehüllt. Damit wird im Bett eine Stunde nachgeschwitzt.
Thymian-Vollbad
- 200 Gramm getrocknete oder frische Kräuter in 6 bis 8 Liter kaltes Wasser einlegen
- 12 Stunden einweichen lassen
- Kaltansatz erwärmen, abseihen und dem Badewasser zufügen
- Das Badewasser sollte nicht die Herzgegend bedecken
- Badedauer: 20 Minuten
- Anschließend wird der noch feuchte Körper in einen Bademantel gehüllt. Damit wird im Bett eine Stunde nachgeschwitzt.
Thymian-Kissen
- Getrocknete Thymian-Stängel und -Blüten in einen Kissenbezug füllen
Mit dem Thymian-Kissen lassen sich Krämpfe lindern. Dazu wird das Kissen vor dem Zubettgehen auf die betroffene Körperstelle gelegt.
Thymian-Öl
- Die in der Mittagssonne gepflückten Blüten werden in eine Flasche gefüllt
- Die Blüten mit Öl übergießen
- Flasche für drei Wochen an einen warmen Platz stellen
- Patienten werden mit dem Öl mehrmals täglich eingerieben
Thymian-Essenz
- Frisch gepflückte Blüten in eine Flasche füllen und mit 38-40%igem Kornbranntwein übergießen
- Flasche für mindestens zwei Wochen an einen warmen Platz stellen
- Patienten werden mit der Essenz mehrmals täglich eingerieben
Wunderwasser
- Jeweils 30 Gramm Thymian, Frauenminze, Majoran, Wermut, Pfefferminzblätter, Ysop, Rosmarin und Engelwurz sowie 45 Gramm Salbei
- Kräuter in eine Flasche mit 2,5 Liter Wasser füllen
- Auf dem Fensterbrett an der Sonnenseite 2 Wochen stehenlassen
- Essenz durch Filterpapier gießen und anschließend in kleinere Flaschen abfüllen. Flaschen gut verschließen.
Bei Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, Schwindel, Verstopfung und Darminfektion: Morgens 1 Kaffeelöffel Wunderwasser auf nüchternem Magen einnehmen.
Anwendungsgebiete für Thymian
Abgespanntheit | Sitzbäder nach Angabe |
Alkoholismus | 1 gehäufte Handvoll Thymian mit 1 Liter kochendem Wasser abbrühen, 2 Minuten ziehen lassen, abseihen und den Tee in eine Thermoskanne füllen. Alkoholiker müssen alle 15 Minuten 1 Esslöffel davon trinken. Diese Kur wird solange wiederholt, bis die Rückfälle auskuriert sind. Die körperlichen Reaktionen auf diesen Tee sind drastisch und zeigen sich mit Übelkeit, Erbrechen, starkem Urinieren, starkem Stuhlgang und Schweißausbrüchen. Zudem verspüren die Alkoholiker ein starkes Durstgefühl und großen Appetit. |
Amputationsschmerzen | Amputationsstümpfe jede Woche 3 x in Thymian-Bädern baden. Ebenfalls hilfreich sind Thymian-Kissen, die über Nacht aufgelegt werden. |
Appetitlosigkeit | Vollbäder nach Angabe (für Kinder werden weniger Kräuter verwendet) |
Arthrose | Thymian-Kissen über Nacht auf die schmerzende Stelle legen |
Asthma | Misch-Tee 49 oder Misch-Tee 50 nach Angaben |
Blasenleiden | Misch-Tee 49: täglich 1 bis 2 Tassen schluckweise trinken |
Bronchitis, Bronchialkatarrh, Bronchialasthma | Misch-Tee 49 oder Misch-Tee 50 nach Angaben |
Depressionen | Vollbäder nach Angabe |
Epilepsie | Ganzjährig Thymian-Tee trinken. Teekur dabei alle 2 bis 3 Wochen für 10 Tage unterbrechen |
Erkältung (Kinder) | Thymian-Bäder (gut für die Atemwege): Badewasser für Kinder nicht über 35 Grad und Badezeit bei Kindern nur 5 Minuten. Nach dem Bad Bettruhe |
Fehlgeburt Vorbeugung | Thymian-Tee nach Angabe |
Gehörleiden nach Verkühlung | Zunächst Schwedenbitter ins Ohr tropfen. Danach wird Thymian-Öl erwärmt: Teelöffel in heißes Wasser tauchen und anschließend 1-2 Tropfen Thymian-Öl auf den Löffel geben. Dieses warme Öl ins Ohr tropfen. |
Geschwulst | Thymian-Kissen auf die betroffene Körperstelle legen |
Gesichtsneuralgie, Trigeminusneuralgie | Misch-Tee 41 oder Misch-Tee 51 nach Angabe Thymian-Kissen auf die betroffene Gesichtspartie legen Oder Kissen aus den trockenen Kräutern von Misch-Tee 51 auflegen |
Harnverhalten | Thymian-Tee: pro Tag 2 Tassen trinken |
Hauterkrankungen | Thymian-Vollbad |
Keuchhusten | Misch-Tee 50 nach Angabe |
Lähmungen | Thymian-Tee: morgens 1 Tasse schluckweise trinken (statt Kaffee) |
Leukämie | Thymian-Bäder zur Belebung: Mindestens 2 x monatlich |
Lungenentzündung | Misch-Tee 50 nach Angabe |
Lungenasthma | Misch-Tee 50 nach Angabe |
Magengeschwür | Gewürze wie Thymian, Bohnenkraut, Dill, Brunnenkresse, Melisse, Schnittlauch und Petersilie verwenden |
Magenkrämpfe | Thymian-Tee: 2 Tassen schluckweise trinken Thymian-Kissen auf die Magengegend legen |
Menstruationsbeschwerden | Thymian-Tee nach Angabe (reguliert unregelmäßige Periode) Thymian-Kissen auflegen |
Multiple Sklerose, spastisch gelähmte oder mongolide Kinder | Thymian-Sitzbäder nach Angabe Thymian-Vollbäder nach Angabe Einreibungen mit Thymian-Öl und Thymian-Essenz |
Muskelschwund | Thymian-Öl: mehrmals täglich im Wechsel mit Hirtentäschel-Essenz betroffene Glieder einreiben |
Nervenleiden | Thymian-Tee: Täglich 2 bis 3 Tassen Thymian-Vollbad: einmal monatlich |
Quetschungen | Thymian-Kissen auflegen |
Rheuma | Thymian-Öl: auf die betroffenen Gelenke streichen |
Rückgratverletzungen | Einreibungen Im Wechsel Vollbäder mit Thymian und Schafgarbe |
Schlaganfall Nachbehandlung | Thymian-Essenz: von Lähmung betroffene Körperstellen mehrmals täglich einreiben Dazu Einreibungen mit Thymian-Öl Im wöchentlichen Wechsel Zinnkraut- und Schafgarben-Sitzbäder und Thymian-Vollbäder |
Schnupfen | Thymian-Bäder (gut für die Atemwege) Die Badedauer sollte nur 5 Minuten betragen und das Badewasser darf nicht zu heiß sein. Nach dem Bad Bettruhe halten. |
Parkinson | Thymian-Vollbäder bei Glieder-Steifheit |
Schwächlichkeit bei Kindern | Thymian-Tee: täglich 2 Tassen Thymian-Essenz: Tägliche Einreibungen um die Glieder zu kräftigen Im Wechsel 1 x wöchentlich Thymian-Vollbad und Frauenmantel-Bad |
Typhus | Thymian-Bad einmal monatlich ein halbes Jahr lang |
Überreizung | Thymian-Vollbad 1 bis 2 x wöchentlich |
Unterleibserkrankungen | Thymian-Tee gegen Krämpfe: tagsüber 2 Tassen Thymian-Kissen auflegen Kissen am Abend leicht im Backofen anwärmen und die Nacht über auflegen |
Verdauungsbeschwerden | Wunderwasser nach Angabe |
Verstauchung, Verrenkung | Thymian-Öl: mehrmals täglich schmerzende Stelle einreiben |
Wundbehandlung | Thymian-Vollbad fördert Wundheilung |
Zittern der Glieder | Thymian-Sitzbäder: 3 Sitzbäder pro Woche, dann 14 Tage pausieren, erneut 3 Sitzbäder pro Woche |
Weitere Seiten mit Thymian: ![]() Thymian als Heilpflanze in der Volksmedizin Thymian im Topf- oder Kräutergarten säen und pflegen Anwendungen mit Thymian in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |