Salomonssiegel - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Polygonatum odoratum

Salomonssiegel

Salomonssiegel von Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0

Wissenschaftlicher Name: Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
Pflanzennamen im Volksmund: Gemeine Weißwurz, Wohlriechende Weißwurz
Pflanzenfamilie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Verwendung: Äußerlich
Die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Altersflecken, Haut, Hautflecken, Nagelentzündung, Quetschungen, Rheumatismus, Schönheitsmasken, Sommersprossen

Steckbrief / Beschreibung

Jedes Jahr wächst aus dem Wurzelstock des Salomonssiegel ein neuer Stängel, im Herbst stirbt dieser dann ab und hinterlässt eine vertiefte Narbe im Wurzelstock der Pflanze.  Diesen siegelartig aussehenden Vertiefungen verdankt diese Heilpflanze ihren Namen. Die im Sommer heranreifenden, blauschwarz gefärbten und etwa erbsengroßen Beeren des  Salomonssiegel enthalten wie die Maiglöckchen giftige Herzglykoside. In der Naturheilkunde verwendet man den Wurzelstock der Pflanze um Hautflecken zu beseitigen und die möglichst rückstandslose Vernarbung von Wunden zu fördern. Extrakte aus dem Wurzelstock gelten blutzuckersenkend. Zur Behandlung von Blutergüssen, Beulen und Quetschungen zerstößt man die gesammelten Wurzeln des Salomonssiegel und erhitzt die Masse bis sie zu Schmoren beginnt. Umschläge mit dem noch warmen Brei werden dann auf die zu behandelnden Stellen aufgebracht.

Das sich jedes Jahr aus dem horizontal wachsenden, knotigem und fleischigen Wurzelstock erneuernde Salomonssiegel erreicht eine Höhe von 20 bis 50 cm. Die stiellosen, haarlosen, glattrandigen Blätter entwachsen dem Stängel der Heilpflanze wechselseitig, halbumfassend und aufsitzend. In Längsrichtung verlaufen die Nerven der elliptischen, spitz zulaufenden Blätter. Vom Frühling bis in den Frühsommer bildet das Salomonssiegel in den Blattachseln weiße, an kurzen Stielen wachsende Blüten. Diese sind röhrenförmig und besitzen einen 6-zackigen, grün gefärbten Saum.

Standort / Hier findet man Salomonssiegel

Die Pflanze findet man fast im gesamten europäischen Raum bis 1900 m Höhe. Das Salomonssiegel wächst auf kalkhaltigen Böden. In lichten Wäldern und unter lockeren Gebüschen ist die Pflanze bevorzugt angesiedelt.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Salomonssiegel

Der Salomonssiegel wirkt abschwellend und hämolytisch.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Salomonssiegel den im Herbst gesammelten Wurzelstock. Der Wurzelstock ist geruchlos, die Blüten riechen angenehm aromatisch, der Geschmack der Pflanze ist bitter bis herb und verursacht Brechreiz.

Inhaltsstoffe des Salomonssiegels

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Saponin, Schleim, Gerbstoff, Kalziumoxalat

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Das Salomonssiegel wird nur äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Salomonssiegel in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Altersflecken, Haut, Hautflecken, Nagelentzündung, Quetschungen, Rheumatismus, Schönheitsmasken, Sommersprossen

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Salomonssiegels

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Salomonssiegel

Salomonssiegel

Foto: KENPEI
Lizenz: GFDL

Salomonssiegel

Salomonssiegel

Foto: Kenraiz
Lizenz: GFDL

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echtes Salomonssiegel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: