Gundelrebe - Anwendung nach Maria Treben
Glechoma hederacea
Volksmund: Gundelrieme, Gundermann, Gutermann, Erdkränzlein, Erdefeu, Hederich, Handtragenkraut, Heilrauf, Donnerebenkraut, Zickelkräzchen, Rüderke, Utramkraut

Gundelrebe von TipFox;, CC BY-SA 4.0
Erscheinungsbild
Der auf dem Boden liegende Stängel ist vierkantig und wird zwischen 15 und 60 Zentimeter lang. Blätter und Blüten stehen aufrecht. Die gegenständigen Blätter sind nierenförmig, lang gestielt und haben einen gekerbten Rand. Gundelrebe blüht mit blauen Blüten.
Standort
Gundelrebe wächst auf Wiesen, an Zäunen, Hecken, Mauern und Häusern.
Blütezeit
Gundelrebe blüht im April und Mai.
Ernte
Es wird das komplette blühende Kraut gesammelt.
Anwendungsformen
Waschungen
Maria Treben empfiehlt: Gundelrebe ist vor allem bei Harnwegsentzündungen und Magenschleimhautentzündungen sehr hilfreich. Gundelrebe kann als Gemüse wie Spinat zubereitet werden. Die frischen Blätter eignen sich als Suppeneinlagen und für Salate. Ebenso können Eiergerichte, Schweinebraten, Kräutersaucen und Kräuterbutter mit Gundelrebe gewürzt werden.
Waschungen
- Gundelrebe, Zinnkraut und Leinkraut zu gleichen Teilen mischen
- Für 12 Stunden in kaltes Wasser einlegen
- Kaltansatz erwärmen und abseihen
- Mit dem Absud werden Waschungen durchgeführt
Anwendungsgebiete für Gundelrebe
Fisteln | Waschungen Anschließend mit Schwedenbitter betupfen oder Watte mit Schwedenbitter befeuchten und auflegen |
Gehörleiden | Misch-Tee 47: Mit dem Absud Ohrspülungen vornehmen, wenn das Gehörleiden durch Verkühlung verursacht wurde |
Weitere Seiten mit Gundelrebe (Gundermann): ![]() Gundelrebe als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit der Gundelrebe in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |