Blausterne pflegen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Scilloideae
Gattung: Blausterne
Deutscher Name / Handelsname: Blaustern, Nickende Sternhyazinthe, Sibirische Sternhyazinthe
Wissenschaftl. Name: Scilla L.
Unter Glas (in Wohnungen) gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Scilla siberica, Scilla hispanica, umbenannt in Hyacinthoides hispanica
Synonyme: Endymion campanulatus (Aiton) Willk. und Scilla campanulata Aiton
Wuchshöhe unter Glas (Wohnung): bis 50 cm
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Knollen- & Zwiebelpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Knollen- & Zwiebelpflanzen
Die grazilen Pflanzen aus der Gattung der Blausterne Scilla , auch Nickende Sternhyazinthe oder Sibirische Sternhyazinthe genannt, werden gerne wegen ihrer hübschen Blüten und der glänzenden, grünen Blätter gepflegt. Die in Wohnungen gepflegten Blausterne sind winterharte Pflanzen die auch strengen Frost vertragen.
In Innenräumen blühen die Blausterne nur im ersten Jahr, deshalb gelten sie als einjährige Zimmerpflanzen. Nach der Blüte pflanzt man die Blausterne ins Freiland, im Herbst ziehen die Pflanzen dann ein und erscheinen erst im darauffolgenden Frühling erneut.
Die Zwiebeln der Blausterne haben einen Durchmesser von mehr als 1 cm und sie sind meist von einer dünnen, papierartigen Schale umhüllt. Diese Schale kann glänzend und fast durchsichtig sein, so dass die grün oder cremefarben gefärbte Zwiebel durchscheint. Bei einigen Sorten können die Schalen aber auch undurchsichtig, dunkelpurpurrot oder braun mit einem purpurfarbenen Schimmer sein.
Die Blätter aller Blausterne Arten sind grundständig, stiellos, lanzettlich riemenformig, länglich oder fast eiförmig und etwa 12 bis 15 cm lang. Aus der Mitte der Blumenzwiebel wachsen zwischen den Blättern drei oder vier Blütenstengel mit mehreren nickenden, glockenförmigen Blüten.
Steckbrief / Beschreibung
Scilla siberica (Othocallis siberica)

Scilla siberica (Othocallis siberica)
Ulrich Prokop (Scops), CC BY-SA 3.0
Scilla siberica, ist ebenfalls eine winterharte Scilla Art mit breit lanzettlichen, im oberen Bereich schmaler werdenden, hellgrün gefärbten und ca. 15 cm langen Blättern. Die kräftig blauen Blüten werden im zeitigen Frühjahr ausgebildet und haben einen Durchmesser von etwa 2 cm. Die Blüten bilden sich meist in kleinen 3er Gruppen an der Spitze der 10 bis 12 cm langen Stängel. Die Zwiebel der Scilla siberica ist kugelig eiförmig und weiß mit einer dunkelviolett gefärbten Schale. Im Freiland liebt die Scilla sibirica den lichten Schatten und die Pflanze vermehrt sich sehr rasch durch den den ausfallenden Samen. Scilla siberica gilt als standfest und dauerhaft.
Hyacinthoides hispanica (Scilla hispanica)
Scilla hispanica gehört zu den spätblühenden Arten. Die Blätter der Pflanze sind breit, spitz-lanzettlich und in Rosetten angeordnet. Die rundlichen, glockenförmigen Blüten dieser Blausterne bilden sich an einem bis zu etwa 30 cm langen Schaft in pyramidenförmigen Trauben. Die Einzelblüte ist glockenförmig, herabhängend und kann ganz verschieden gefärbt sein. Die Grundfarbe ist meist hellblau, es gibt aber auch Scilla hispanica mit weißen und rosa gefärbten Blüten. Die Blütezeit der Blausterne liegt zwischen Mai und Juni.
Hinweis: Philip Miller, ein englischer Botaniker, beschrieb die Art im Jahr 1768 unter dem Taxon Scilla hispanica. Der deutsche Botaniker Werner Rothmaler versetzte sie im Jahr 1944 unter dem heute gültigen Taxon Hyacinthoides hispanica zusammen mit weiteren Arten aus der Gattung der Blausterne (Scilla) in eine neue Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides). Weitere Synonyme für die Art sind Endymion campanulatus (Aiton) Willk. und Scilla campanulata Aiton.
Standort / Licht
Die Zwiebeln der der im Herbst gelegten winterharten Blausterne müssen in den ersten zehn bis zwölf Wochen, in denen sich die Wurzeln und Triebe ausbilden, in Dunkelheit aufgestellt werden. Sobald die Blütenknospen der Blausterne im späten Winter auszutreiben beginnen, gewöhnt man die Pflanzen allmählich, innerhalb von 8 bis 10 Tagen, an das Licht. Der direkten Sonne sollten sie aber möglichst nicht ausgesetzt werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Zeit, in der die winterharten Zwiebeln im Dunkeln ihre Wurzeln ausbilden, prüft man im Abstand von 10 bis 14 Tagen, ob die Erde noch feucht genug ist. Es wird gerade so viel nachgegossen, dass die Erde nicht austrocknet. Sobald dann die Blütenknospen erscheinen, wässert man die Scilla bis zum Ende der Blütezeit reichlich.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die eingetopften Zwiebeln der Blausterne sollen fast den gesamten Winter bei Temperaturen unter 10 °C gehalten werden. Sobald sich die Blütenknospen ausbilden, vertragen die Pflanzen auch Temperaturen bis zu 15 °C. Die winterharten Scilla blühen zwar auch bei Temperaturen über 15 °C, doch höher Temperaturen verkürzen die Blütezeit der Pflanzen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Die Blausterne werden in Wohnungskultur nicht vermehrt. Wer einen Blaustern in den Garten pflanzt, wird rasch feststellen, dass sich die Pflanze durch selbstgebildeten Samen schnell vermehren. Sagt ihnen der Standort im Garten zu, werden sie sich dort rasch weiterverbreiten.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Man verwendet für die Pflege der Blausterne eine Komposterde. Auch herkömmliche Gartenerde ist geeignet.
Umtopfen
Blausternzwiebeln werden im zeitigen Herbst zu mehreren in ein Pflanzgefäß knapp unter die Erdoberfläche gelegt. Man legt die Blumenzwiebeln so dicht nebeneinander, dass sie sich gerade noch nicht berühren und feuchtet die Erde dann an, ohne sie zu vernässen. Danach stellt man das Pflanzgefäß an einen kühlen, dunklen Platz. Sollte man keinen kühlen Keller oder ähnliches zur Verfügung haben, wickelt man die eingetopften Zwiebeln in einen Plastikbeutel ein und stellt sie auf eine schattige Fensterbank oder einen Balkon. Ein dunkler, kühler Standort ist zunächst notwendig, damit die Zwiebeln Wurzeln bekommen, bevor die oberirdischen Organe der Blausterne austreiben.
Lesetipp: Blumenzwiebeln zu welchem Zeitpunkt setzen?
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Blausterne brauchen nicht gedüngt zu werden.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Die Blausterne werden gerne von Blattälchen befallen. Hin und wieder sollte man die Blausterne sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Blausterne kaufen oder online bestellen
Blausterne in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon